Die Entwicklung der Militärpräsenz in Kaliningrad – Teil I und II

Kaliningrad ist bis 1990 mit einer Vielzahl von Gerüchten und Negativattributen belastet gewesen. Auch heute gibt es eine Reihe von Informationen, die einfach nicht richtig oder nicht aktuell sind. Dies betrifft auch Fragen der sogenannten Militarisierung, der Militärpräsenz der Russischen Föderation auf seinem Kaliningrader Territorium. Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10./11. 12. 2013) Foto: Parade von Matrosen in Pillau (Kaliningrad-Domizil)

Wintersorgen und Frühlingsfreuden

Lesung und Gespräche zum 300. Geburtstag des preußisch-litauischen Dichters und Pfarrers Christian Donalitius/Kristijonas Donelaitis (1714 – 1780) Foto: Denkmal für Donelaitis auf dem Friedhof zu Bitehnen im Memelland (Rimantas Lazdynas in Wikipedia, license is included in the section entitled GNU Free Documentation License)

Stellvertretender Wirtschaftsminister der Gebietsregierung jetzt bei Avtoror

Michael Gorodkow, vielen noch bekannt als engagierter Stellvertretender Wirtschaftsminister der Kaliningrader Gebietsregierung, hatte sich vor rund drei Monaten entschlossen ein Angebot der Kaliningrader Holding „Avtotor“ als Vizepräsident und zuständig für finanzielle Angelegenheiten anzunehmen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 12. 2013) Foto: Produktionslinie BMW bei Avtotor (Kaliningrad-Domizil)

Bündnisvertrag Russland – Ukraine?

Der ukrainische Präsident Viktor Janukowitsch hat, unbestätigten Angaben zufolge, ein Abkommen mit Russland unterzeichnet, das unter anderem die Verpflichtung der Ukraine beinhaltet, künftig der Zollunion beizutreten. Lesen Sie hier.l (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 12. 2013) Foto: Abkommen zwischen Russland und der Ukraine 2010 (www.kremlin.ru in Wikipedia)

Restaurantszene in Kaliningrad – Teil I

Subjektive Beurteilung der Restaurantszene in Königsberg und einzelner Restaurants, geschildert aus dem eigenen Erleben, von Uwe Niemeier. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, 8. 12. 2013)

Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.49 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 12. 2013)

Russisches Außenministerium zum Thema Visafreiheit

Zum Thema Visafreiheit zwischen Russland und der Europäischen Union ist weiterhin keine baldige Lösung in Sicht, obwohl von beiden Seiten immer wieder die großen Fortschritte und der unbedingte Wille erklärt wird. Nun erklärten Vertreter des russischen Außenministeriums, dass sie sich nicht „das Hemd von der Brust reißen, nur wegen der Visafreiheit …“ Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, . 12. 2013) Foto: Außenministerium der Russischen Föderation in Moskau (Jack Versloot in Wikipedia)

Sturmwarnung und Test für neue Energie-Sicherheitssysteme in Kaliningrad

Wegen des gerade über Europa hinwegfegenden Sturms ist der Schulunterricht in Kaliningrad für den heutigen Tag abgesagt, zumindest in der „Ersten Schicht“. Im Ergebnis des Totalstromausfalls Mitte des Jahres in Kaliningrad probiert man jetzt mehrere mobile Elektrostationen aus der Staatsreserve aus. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 12. 2013) Bild: Expli