Schlag gegen Bande von Bernsteinräubern

In der Nacht vom Freitag auf Samstag starteten verschiedene Sicherheitsorgane im Kreis Svetlogorsk (Rauschen) eine gemeinsame Operation gegen illegale Bernsteinausgräber. Insgesamt wurde eine Gruppe von 70 Bandenmitglieder verhaftet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 11. 2013) Foto: Bernsteinfischer (Wikipedia)
Das neue Generalkonsulat in Kaliningrad

Das neue Domizil des deutschen Generalkonsulats ist endlich fertig gestellt. Lesen Sie die Geschichte des jetzogem Hauses und die Dramatik der Restaurierung hier. /Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 11. 2013) Foto;: das duetsche Generalkonsulat am 25, 11, 2013 (Uwe Niemeier)
Zwei Schenkungen für die Dresdner Skulpturensammlung

Arbeiten von Waldemar Grzimek, vor allem kleinformatige Plastiken, befinden sich seit 1957 in der Dresdener Skulpturensammlung. Dieser Bestand konnte im vergangenen Jahr durch die bedeutende Schenkung der Witwe des Künstlers, Dr. Lydia Grzimek, um zwei lebensgroße Bronzen ergänzt werden: „Schwimmerin“ und „Kauernde“. Foto: Schwimmerin (Dresdener Skulpturensammlung)
Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.47 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 11. 2013)
Annahme von Kleiderspenden für Ostpreußen

Der Achimer Verein Hilfe und Tat teilt mit, dass er für die Annahme von Kleiderspenden in der Max-Planck-Straße 11 in Achim eine Annahmestelle unterhält. An jedem 1. Sonnabend im Monat können in der Zeit von 9 bis 12 Uhr gut erhaltene Kleidung, Bett- und Haushaltswäsche, kleinere Haushaltsgeräte, Geschirr sowie Besteck und Gläser für bedürftige Empfänger in Ostpreußen abgegeben werden. Weitere Auskünfte unter 04205/7576. (Weserkurier, 23. 11. 2013) Bild: Franziskusstuben
Zustand der Melioration in der Kaliningrader Landwirtschaft

Während der Kaliningrader Landwirtschaftsminister Sarudni einen Popularitätserfolg nach dem anderen einfährt und kaum noch ein Tag vergeht, ohne das er und die Kaliningrader Landwirtschaftsergebnisse Erfolge feiern, gibt es andere, deprimierende Informationen. Was ist nun wahr? Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 11. 2013) Foto: ein Rinnsal auf einstigem Ackerland muss mit Zweigen überbrückt werden – 2013
Hans Stimmann, Berliner Senatsbaudirektor nch der Wende und Architekt, besuchte Kaliningrad

Der Bürgermeister Kaliningrads, Alexander Jaroschuk nahm sich persönlich Zeit, dem Deutschen die Stadt und Ihre Sehenswürdigkeiten zu zeigen. Zuvor hatten schon dänische, und schwedische Architekten eine Stadtexkursion unternommen und es waren auch nationale Architekten schon in Kaliningrad. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 11. 2013) Bild: Hans Stimmann in Wikipedia, gemeinfrei
Baudenkmäler in Kaliningrad sollen verpachtet werden

Der Minister für Kultur der Russischen Föderation, Wladimir Medinski hat der Region vorgeschlagen, die in Moskau bereits geübte Praxis der vereinfachten Verpachtung von Denkmälern der Geschichte und Kultur an Privatpersonen, auch in Kaliningrad einzuführen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 21. 11. 2013) Foto: Ostpreußische Landschaft 2010
Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 20. 11. 2013)
Kaliningrad: Interessenkonflikt vermutet

Gute Arbeit im Kollektiv verstößt gegen russische Gesetze. Zumindest muss man zu dieser Schlussfolgerung kommen, wenn man die Forderung der Kaliningrader Staatsanwaltschaft liest, einen Interessenskonflikt innerhalb der Kaliningrader Stadtverwaltung zu beseitigen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 11. 2013) Foto: Kaliningrad-Domizil