Kaliningrader Wochenblatt

Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.44 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 3. 11. 2013)

Ausstellung zu jüdischem Leben in Ostpreußen

Die jüdische Geschichte der ehemaligen preußischen Provinzen Hannover und Ostpreußen steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die im November parallel in Lüneburg und im russischen Kaliningrad (Königsberg) zu sehen ist. Das Ostpreußische Landesmuseum in Lüneburg zeigt die Sonderausstellung “Alles brannte!” vom 14. November bis zum 24. April. Lesen Sie hier. Foto: Buchtitel;: Ronny Kabus, Juden in Ostpreußen, Husum Verlag

Geldanlage in Russland – Möglichkeiten und Risiken

Generell herrscht kein Vertrauen zwischen den Banken und zwischen Kunden und Banken. Davon zeugen die regelmäßig veröffentlichten Informationen über den Kapitalabfluss aus Russland. Dies ist historisch begründet, hat sich aber inzwischen gewandelt. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 11 2013)

Weißrussische Entwicklungshilfe für Kaliningrader Landwirtschaft

Am Donnerstag wurde in der Nähe von Tschernjachowsk (Insterburg) der „Grundstein“ für den ersten Industriegarten im Kaliningrader Gebiet gelegt. Die Obstbäume wurden aus Weißrussland importiert. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 11. 2013) Foto: Wiesente gelten als die Nationaltiere Weißrusslands (Ludwig Schneider in Wikipedia)

Natomanöver nahe Kaliningrad

Die NATO führt auf den Territorien Lettlands und Polens im Zeitraum vom 02. November bis 07. November 2013 in unmittelbarer Nähe zur russischen Staatsgrenze Militärmanöver der sogenannten schnellen Eingreiftruppen durch. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 11. 2013) Kartenübersicht Europäische Natomitglieder (Patrickneil in Wikipedia)

Kaliningrader Monatsrückblick Oktober

Der Kaliningrader Monatsrückblick informiert über die TOP-Informationen des vergangenen Monats. Vielleicht haben Sie Informationen verpasst? Hier stellen wir Auszüge aus TOP-Artikel zusammen, kommentieren ein wenig und geben Ihnen die Möglichkeit sich schnell in den wichtigsten Ereignissen aus Kultur, Wirtschaft und Politik des vergangenen Monats zu orientieren. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 1. 11. 2013)

Gutshof in Masuren zu verkaufen

In landschaftlich attraktiver Lage ist ein alter deutscher Gutshof mit bemerkenswerter Vergangenheit zu verkaufen: Gutshaus (renovierungsbedürftig) und sechs landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude auf einer Fläche von 102.314 m² mit Park und kleinem Flüßchen. Preis: auf Anfrage. Video Details siehe hier..
Kontakt: Manfred Höhne, Potrimpus UG, mail: potrimpus@ostpreussen.net, Fax: 033631 64 77 96

Teil III – Immobilienboom in Russland und die Konsequenzen

Eine der Eigenschaften der Russen ist, dass sie sehr schnell lernen, sehr schnell Erfahrungen anderer übernehmen und, sofern sie von Vorteil sind natürlich auch berücksichtigen. Das trifft nun auch auf die Immobilienwirtschaft zu. Nach dem Jahre 2000, wo im großen Tempo angefangen wurde Wohnraum und andere kommerzielle Immobilien zu bauen, begannen auch die Überlegungen, mit Immobilien Geld zu verdienen. Und so begannen die Immobilienspekulationen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 31. 10. 2013)