Kaliningrad plant die Schaffung einer Hafen-Sonderwirtschaftszone

Der Kaliningrader Gouverneur Nikolai Zukanov teilte im Gespräch mit Journalisten die Überlegungen mit, im Kaliningrader Gebiet eine Hafen-Sonderwirtschaftszone zu schaffen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Aktuell, Uwe Niemeier, 11. 10. 2013)
Strategie für die Zukunft Kaliningrads

Die Kommission für die strategische Entwicklung, die Gewinnung von Investitionen und Energieeffizienz des Stadtrates Kaliningrad hat die letzten Feinheiten für das Strategieprojekt für die Sozial-ökonomische Entwicklung Kaliningrads bis zum Jahre 2035 erarbeitet. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Aktuell, Uwe Niemeier, 11. 10. 2013) Foto: Wissenschaft und neue Medien
Deutscher Generalkonsul beim Kaminabend

Am 10. Oktober 2013 fand im „Haus am Ring“ der Firma „Kontakt“ in Kaliningrad ein weiteres „Gespräch am Kamin“ statt. Wichtigste Person und Gesprächspartner war bei diesem Treffen Dr. Dr. Rolf Friedrich Krause, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Kaliningrad. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Aktuell, Uwe Niemeier, 11. 10. 2013)
Brigitte Jäger-Dabek: Niemand wollte uns haben. Ostpreußen 1945 Tagebuch einer Flucht

Das authentische Tagebuch einer Flucht aus Ostpreußen im Januar 1945 von Rosemarie Zander ist ergänzt durch Texte, die das Erlebte in den Kontext des Zeitgeschehens stellen, dazu beschreibt ein den Neuanfang in Norddeutschland
Putin hebt verschärfte Grenzkontrollen zu Litauen auf und gibt Versicherung zur WM 18

Der russische Präsident Putin hat den Föderalen Zolldienst angewiesen die verstärkten Kontrollen an der russisch-litauischen Grenze ab 10. Oktober einzustellen und zum Normalregime zurückzukehren. Dies ist einer Information auf der offiziellen Internetseite des Zolldienstes zu entnehmen. Lesen Sie hier und hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 10. 10. 2013)
Uni Erfurt präsentiert auf der Frankfurter Buchmesse Gregorovius-Editionsprojekt

Als ostpreußischer Protestant, der in Königsberg studierte, ging Gregorovius nach dem Scheitern der Revolution von 1848 ins Exil nach Rom. Den reichen Schriftverkehr, den er von dort aus mit seinem Netzwerk aus Kollegen und Freunden in der akademischen Heimat führte, hat Dominik Fugger jetzt erstmals veröffentlicht. Porträt: Wikipedia gemeinfrei
Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier . (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 2. 10. 2013)
Die Situation zwischen Russland und Litauen wird unangenehm

Seit August bemerken wir ein bisher ungewohntes Verhältnis zwischen Litauen und Russland. Täglich werden Fakten und Tatsachen gemeldet. Die wirklichen Gründe für das ungewohnte Verhältnis zwischen Litauen und Russland bleiben vorerst das Geheimnis führender Politiker beider Länder. Was steckt dahinter? Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domiozil, Uwe Niemeier, 9. 10. 2013)
Investor plant den Bau eines großen Hypermarktes am Stadtrand von Kaliningrad

Am Stadtausgang von Kaliningrad, an der Autobahnauffahrt Richtung Ostsee, wird der Bau eines beispiellosen Einkaufszentrums geplant. 100.000 Quadratmeter oder fünfmal der Siegesplatz – so sind die Vorstellungen der Investoren. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 10. 2013) Foto:; Peter Stehlik in Wikipedia
Jetzt werden auch Fisch und Fleisch aus Litauen stärker kontrolliert

Russland verstärkt die Kontrolle der Fleisch- und Fischeinfuhr aus Litauen in Folge zum Verbot der Einfuhr von Milchprodukten aus Litauen. Darüber informierte am Montag RIA Nowosti mit Bezug auf informierte Quellen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 10. 2013)