Die Kirche von Tharau im Kaliningrader Wirtschaftskreis

Der Förderkreis Kirche Tharau/Ostpreußen e.V. unter Leitung von Dr. Dr. Ehrenfried Mathiak kümmert sich um kulturhistorische Gebäude im ehemaligen Ostpreußen, dem heutigen Kaliningrader Gebiet. Während des monatlich stattfindenden deutschen Wirtschaftskreises in Kaliningrad, hatten die Teilnehmer die Möglichkeit die Geschichte der „Kirche von Tharau“ zu erfahren. Lesen Sie hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 29. 9. 2013) Details zur Kirche in Tharau siehe hier. Bild: Kirche von Tharau (Peter Ritter)
Der Flughafen Chrabrowo konkurriert mit Danzig und Riga

Nach Meinung des Gouverneurs Nikolai Zukanov, kann der Kaliningrader Airport durchaus den Flughäfen in Riga und Gdansk Konkurrenz machen. Beide Airports konnten sich nur entwickeln, weil die Airlines KD-Avia in Bankrott ging. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 9. 2013) Foto: Flughafen Chrabrowo Kaliningrad 2013
Zeitweilige Sperrung einiger Grenzübergänge im Oktober in der Oblast

Im Kaliningrader Gebiet werden zeitweilig Grenzübergänge geschlossen, und zwar bei Pr. Eylau, Eydtkuhnen und auf der Kurischen Nehrung. Begründet wird die Schließung mit „prophylaktischen“ Maßnahmen am Energieversorgungsnetz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 9. 2013) Karte: P. Melville Austin in Wikipedia)
Polen sieht in Kaliningrad die besten Perspektiven

Der polnische Minister für Transport, Slawomir Nowaka, sieht im Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Polen und Russland wesentliche Reserven, insbesondere für die Klein- und mittelständischen Unternehmen. In Focus steht dabei Kaliningrad. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 9. 2013) Foto: Haus der Technik 2010
Quednau ist wieder eine attraktive Wohngegend

Überall in Kaliningrad wird kräftig gebaut. Quednau lag lange Zeit abseits und hatte keinen guten Ruf. Jetzt gibt es dort eine große Zahl Neubauten, in die Infrastruktur wurde nachhaltig investiert und Kaliningrad-Domizil hat daran mitgewirkt. Sehen und lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 9. 2013) Foto: Kaliningrad-Domizil
Dr. Stefan Stein kommt zum “Gespräch am Kamin”

Am heutigen Donnerstag findet wieder ein „Gespräch am Kamin“ im „Haus am Ring“ in den Nordbergen statt. Oleg Skworzow, Geschäftsführer der Unternehmensberatung „Contakt39“ setzt das Gesellschaftsformat „Gespräche am Kamin“ am heutigen Tag mit dem Leiter der Vertretung der Handelskammer Hamburg, Dr. Stefan Stein fort. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 9. 2013)
Ostpreußenreise

Joachim Rebuschat schreibt: Nachdem unsere Ostpreußenreisen seit vielen Jahren erfolgreich stattfinden, weise ich hiermit auf diese außergewöhnliche und besondere Studienreise hin, die mit Professor Dr. Heinz Schürmann, Bielefeld, und mir für das nächste Jahr geplant ist
Studienbeginn im Europa-Institut Klaus-Mehnert in Kaliningrad

Das Europainstitut Klaus Mehnert (EIKM) wurde im Jahre 2005 ins Leben gerufen. Im Jahr 2005 beging die Stadt ihr 750jähriges Stadtjubiläum und dies nahmen die Organisatoren zum Anlass, um mit Hilfe von Stiftungen das Europa-Studienprojekt zu gründen. Weiteres lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 9. 2013) Foto: europastudien-kaliningrad.de
Geschichte: Keine Zeit für Trauer keine Zeit für Tränen… eine Dokumentation der Flucht aus Ostpreußen

Die Vorsitzende der Kreisgemeinschaft Heiligenbeil gab vor drei Jahren den Anstoß, eine Buchdokumentation über das Schicksal der Betroffenen von Flucht und Vertreibung herauszugeben. Diese ist jetzt im Rautenberg-Verlag erschienen
Umverteilung der Zuständigkeiten in der Regierung in Kaliningrad

Die Personalverwaltung der Kaliningrader Regierung hat einen Erlass des Gouverneurs vorbereitet. Dieser sieht die Übergabe einer Reihe von Verantwortlichkeiten vom Vizepremier Suslow an den neuen, auf Vorschlag der Volksfront eingesetzten, Vizepremier Fedjaschow vor. Weiteres lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 9. 2013). Foto: Sitz der Gebietsregierung, früher Finanzamt