Der stellvertretende Wirtschaftsminister der Region Kaliningrad gibt auf

Der Stellvertreter des Wirtschaftsministers der Kaliningrader Gebietsregierung, Michael Gorodkow hat seine Kündigung eingereicht. Der Gouverneur hat sein Gesuch bereits bestätigt. Der letzte Arbeitstag von Michael Anatoljewitsch ist der 28.08.2013. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 8. 2013)

Ostpreußischer Schmorkohl

Das Rezept entstammt dem Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil vom Mai 2013, S. 80 Foto: Weißkohlfeld (Wikipedia)

Über die Qualität von Dolmetscherdiensten

Ein beliebiges Übersetzungsbüro zu finden ist nicht schwer. Probleme treten erst dann auf, wenn man einen qualitativ guten Dienstleister finden will, der sich mit dem Thema Übersetzungen beschäftigt. Wie man das Problem in Kaliningrad lösen kann, lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 15. 8. 2013) Foto: plusGoogle.com

Wruken-/Kohlrübengericht

Rezept aus dem Heimatblatt des Kreises Heiligenbeil, Mai 2013, S. 80. In Kriegs- und Nachkriegszeiten, als es kein Fett zum Kochen gab, bekamen die Kohlrüben einen schlechten Ruf. Dabei ist diese Beilage, mit Fett zubereitet und mit ordentlichem Fleisch kombiniert, eine Delikatesse. Foto: Kohlrübe oder Steckrübe oder Wruke (Rainer Zenz in Wikipedia, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Unported license)..

Über Kaliningrad-Domizil

„Kaliningrad-Domizil ist eine offiziell in der Russischen Föderation registrierte Firma in der Rechtsform „Einzelunternehmen“. Das Informationsportal „Kaliningrad-Domizil“ ist ein unabhängiges Internetportal im Rahmen dieser Firma, privat finanziert und nicht gewinnorientiert. Unsere Aufgabe sehen wir in der Vermittlung optimistischer Informationen aus der Stadt und dem Gebiet Kaliningrad. Lesen Sie hier. (Uwe Niemeier, 14. 8. 2013)

Diskussion über die russischen Grundstückskategorien

Oleg Skworzow, ehemaliger geschäftsführender Direktor der Assoziation ausländischer Investoren und heutiger Geschäftsführer der Consultingfirma „Kontakt“ informiert über einige unverständliche Initiativen zur Abschaffung der Grundstückskategorien. Lesen Sie hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 8. 2013)

Kaliningrader Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 14. 8. 2013)

Grundstückspreise in Kaliningrad steigen kräftig

Kaliningrad ist Spitze bei Preissteigerungen von Immobilien in der Russischen Föderation. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 8. 2013) Foto: Großstadt mit Parkanlage (Bernhard Waldmann)

Bürgermeister Jaroshuk: Kaliningrad ist keine Touristenstadt

Nach Meinung von Alexander Jaroschuk sollte jeder Tourist mindestens 16 Fotos von Sehenswürdigkeiten der Stadt machen, die er besucht. Aber in Kaliningrad gibt es praktisch keine Motive, die man fotografieren könnte. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 8. 2013) Foto: Stadtbild (Arne Woest)

Wer ist der Deutsche, der russische Beamte besticht?

Eine merkwürdig geheim formulierte Meldung über einen „deutschen Bürger“ der russische Beamte mit Millionenbeträgen besticht, veröffentlichte unser Medienpartner „klops.ru“. Nun beginnt das Rätselraten: Wer ist dieser Deutsche? Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 13. 8. 2013)