Informationsveranstaltung für Lehrkräfte zur aktuellen Situation in der Ukraine, Polen und dem Baltikum

Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Joachim Tauber, Dr. Dmytro Myeshkov, Dr. Joachim Mähnert und Dr. Eike Eckert am Mittwoch, 16. März 2022, 18.30 Uhr, Eintritt frei!. Eine Kooperationsveranstaltung des Nordost-Instituts (IKGN e.V.) und des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung. Foto: Präsident Volodymyr Zelensky (President.gov.ua in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attributpn-Share Alike 4.0 International license)
Kaliningrad: Einladende Metropole für Besucher

Kaliningrad, einst als Königsberg bekannt, ist eine sehr spannende Stadt in Ostpreußen, in der es viel zu entdecken gibt. Auch wenn vom alten Stadtbild nicht mehr so viel übrig ist, hat die Stadt für Besucher immer noch einiges zu bieten. Foto: Königsberger Dom (A.Savin in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Museumsführung für Menschen mit und ohne Demenz

Programm mit Dr. Jörn Barfod und Silke Straatman am Mittwoch, 16. März 2022, 15.00 bis 17.00 Uhr. 3,00 € zzgl. ermäßigter Eintritt 4,00 € (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck). Foto: Führung Demenz (c OL)
Sakrale Kunst in Ostpreußen

Führung im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ von Dr. Gisela Aye am Dienstag, 15. März 2022, 14.30 Uhr (fast ausgebucht), Dienstag, 15. März 2022, 16.15 Uhr (Zweittermin). 1,50 € zzgl. Eintritt. Foto: Königswieser, Maria mit Jesus- und Johannesknaben (c Ol)
Mit einem Minikredit Ostpreußen besuchen

Was früher einmal Ostpreußen war, verteilt sich heute auf drei Länder und mehrere Distrikte entlang der Ostseeküste. Das Land hat sich im Laufe der Jahrhunderte politisch zwar stark gewandelt, seine landschaftlichen und kulturellen Reize sind jedoch bis zum heutigen Tage geblieben und bieten nach wie vor gute Gründe für einen Besuch im alten Reichsgebiet. Foto: Panorama der Marienburg (Carschten DerHexer in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)
Frauenschicksale (Über-)Leben in der Kriegs- und Nachkriegszeit

Öffentliche Sonntagsführung mit Vera Thiel am Sonntag, 6. März 2022, 14.00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 €. Foto: Impression der Abteilung Flucht und Vertreibung (c OL)
Die Evangelische Kirche in Masuren nach 1945

Vortrag von Pawe Hause, Bischof der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, am Mittwoch, 9. März 2022 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €. /Foto: Bischof Pawel Hause (c Pruvatarchiv)
Zugvögel Ein Bericht über die Flucht aus Ostpreußen 1945 von Walter von Sanden-Guja

Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ von Dr. Christoph Hinkelmann am Dienstag, 01. März 2022, 14.30 Uhr. 1,50 € zzgl. Eintritt. Foto: Zugvögel Buchcover (c Ol)
Ostpreußen mit dem Rad erkunden: Die schönsten Routen

Das Gebiet Ostpreußen ist als einer der schönsten Orte Europas bekannt. Grund dafür ist ganz klar, dass es fast nirgendwo in Europa so viel unangetastete Natur gibt wie hier. Tausende glitzernde Seen, wunderschöne Wälder, malerische Landschaften von unbeschreiblicher Schönheit bestimmen das Bild. Foto: Strandzugang bei Lubiatowo, einst Lübtow, an der polnischen Ostseeküste (Jan Jerzynski in Wikimedia Commons, liensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic license)
Von Bienen, Wachs und Honig. Zeidler und Imker (nicht nur) in Ostpreußen

Vortrag von Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert am Mittwoch, 16. Februar 2022, 18.30 Uhr, Eintritt: 5,- €. Foto. Imkerschule in Korschen (c OL)