Johannes-Bobrowski-Gesellschaft zu Besuch in Tilsit

Am 24. Juli 2013 fand im Geschichtsmuseum der Stadt Sowjetsk ein Treffen mit den Mitgliedern der Johannes-Bobrowski-Gesellschaft statt, die Sowjetsk im Rahmen ihrer 10-tägigen Reise nach Orten des Dichters und Schriftstellers besucht haben. Lesen Sie hier. (Kalinngrad-Domizil, Uwe Niemeier, 28. 7. 2013) Foto: Geburtshaus von Johannes Bobrowski in Tilsit (Tilsiter Rundbrief 2012)

Einschränkung der Fahrerlaubnis für Ausländer in Russland

Ab 5. November müssen alle Ausländer eine russische Fahrerlaubnis haben, die in Russland als Fahrer arbeiten wollen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 7. 2013) Foto: Russische Führerscheinprüfung (myFührerschein)

Rückübersiedlung ehemaliger Sowjetbürger nach Kaliningrad

Seit vielen Jahren existiert in Russland das Programm für die Rückübersiedlung von Bürgern der ehemaligen Sowjetunion nach Russland. Der Staat unterstützt dieses Rückkehrwilligen mit einem Förderprogramm. Die Ergebnisse lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 27. 7. 2013)

Unterbringung von Besuchern der WM 18 vielleicht in den alten Festungen

Die Kaliningrader Ministerin für Tourismus, Marina Agejewa informierte darüber, dass Investoren die Möglichkeit der Nutzung deutscher Festungsanlagen für die Unterbringung von Teilnehmern der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 prüfen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 7. 2013). Foto: Wrangelturm

Interview mit dem neuen Kalinngrader Staatsanwalt und Fragen zu dessen Loyalität

Unter „Loyalität“ versteht man in Russland, wie nahe eine Funktionsperson (wie z.B. der Staatsanwalt) anderen staatlichen Verantwortlichen (z.B. dem Gouverneur) steht und „loyal“ über Gesetzesverletzungen dieser Personen hinwegsieht (oder auch nicht). Die Journalisten hatten den ersten Eindruck, dass Sergej Tabelski in erster Linie Staatsanwalt und Vertreter des Gesetzes ist. Lesen Sie hier. Höhe von Schmiergeldern siehe hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 26. 7. 2013) Foto: Denkmal “Staatsanwalt und Verteidiger” in Königsberg

Erhebliche Preisunterschiede zwischen Kaliningrad und Polen

Der Preisunterschied zwischen polnischen Produkten in Kaliningrader Geschäften und in Polen selbst beträgt bis zu 178 Prozent. Dies kommt in einer Analyse zum Ausdruck, die Vertreter der Kaliningrader Regierung vorgelegt haben. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 7. 2013)

Verluste im Kaliningrader Einzelhandel

Der Kaliningrader Einzelhandel hat im ersten Halbjahr drei Milliarden Rubel (75 Mio. Euro) Umsatzeinbußen eingefahren. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 25. 7. 2013) Foto: Russisches Einzelhandelsgeschäft (A. Savin in Wikipedia)

Kaliningrad in Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen über interessante aktuelle Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 24. 7. 2013)