Kaliningrad und die Modifizierung der Sonderwirtschaftszone

Ein Kommentar von Uwe Niemeier. Lesen Sie hier (Kaliningrad Domizil, 8. 7. 2013)
EU untersucht Detailprobleme in Kaliningrad

Das Europaparlament hat entschieden vor Ort die Fragen des Schmuggels von Zigaretten, der Wasseraufbereitung, des Kampfes gegen Aids und des Baus von Fahrradwegen zu untersuchen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 8. 7. 2013) Foto: Zigarettensorte aus Kaliningrad (Hoodinski in Wikipedia). Gerade kümmert sich eine EU-Kommission vor Ort in Kaliningrad um die Kontrolle der Tabakindustrie. Lesen Sie hier.
Richard Wagner in Königsberg

Wenn alle Welt im 200. Geburtsjahr des großen Komponisten über Wagner schreibt, wollen auch wir uns u diesem Theam äußern. Königsberg brachte immerhin einen markanten Einschnitt in Wagners Leben: er heiratete hier
Reise nach Trakehnen im September 2013

Am 28. September wird die Tempelhüter-Kopie vor dem Landstallmeisterhaus in Trakehnen auf den Sockel gestellt. Dazu erreichte uns nachfolgendes Schreiben. Bild: Tempelhüter
Neues aus Kaliningrad

Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.27 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 7. 2013)
Sonntagsspaziergang

Heute führt der Weg durch den Norden Kaliningrads. Hier ist eine postmoderne Stadt entstanden mit Bauten und Geschäften, wie man sie auch im Westen finden könnte, druchsetzt mit Relikten aus sozialistischer Zeit. Sehen Sie hier einige fotografische Eindrücke. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 7. 7. 2013)
Sowjetsk, das alte Tilsit, bemüht sich, touristisch attraktiv zu werden

Zur Zeit bastelt man an einem Modell, bei dem 300 alte Gebäude, die 200 Jahre alt sind, auf 3.500 m² aufgestellt werden. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 7. 2013)
Erinnerung an die Ausstellung: Künsterkolonie Nidden auf der Kurischen Nehrung

Das Itzehoer Wenzel-Hablik-Museum widmet seine Sommerausstellung, angelehnt an den diesjährigen Länderschwerpunkt “Baltikum” des Schleswig-Holsteinischen KulturSommers, der Künstlerkolonie Nidden. Dank des Engagements von Jörn Barfod, Kustos am Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg, und Sammler Bernd Schimpke aus Hamburg geben zurzeit etwa 50 Ölbilder und Grafiken einen Überblick über eine überaus produktive Gemeinschaft, dessen Schaffenshöhepunkt einhundert Jahre zurück liegt.
Bild: Carl Knauf – Boote im Sonnenlicht, um 1935 (Schimpke Kunstverlag, Hamburg, 2012)
Kaliningrad mit größter katholischer Gemeinde in Russland

Der Leiter der Katholiken in Russland, Pavel Pezzi bekannte, dass in Kaliningrad die größte katholische Gemeinde der Russischen Föderation existiert.. Lesen Sie hier, (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 6. 7. 2013)
Die Prussia-Sammlung soll rekonstruiert werden

Die gesamte schriftliche Hinterlassenschaft soll nun gesammelt, digitalisiert und mehrsprachig aufbereitet werden. Dazu gehören weitere siedlungsarchäologische Grabungen, denkmalpflegerische und konservatorische Maßnahmen sowie naturwissenschaftlich-technische Begleitforschung. Foto: Wikingerschwerter aus Wiskiauten (Museum für Vor- und Frühgeschichte, Berlin)