Land- und Viehwirtschaft im Kaliningrader Gebiet

Hohe Erwartungen sollte Alexander Wagner, Leiter der GmbH „Jantar“ (dt.: Bernstein), eine mit schwedischem Kapital geführte landwirtschaftliche Gesellschaft im Kreis Neman (Tilsit-Ragnit), erfüllen. Die durch ihn geleitete Firma sollte als Beispiel für eine erfolgreiche Investitionstätigkeit ausländischer Investoren im Kaliningrader Gebiet dienen und helfen, Berührungsängste potenzieller Interessenten für eine Investitionstätigkeit in Russland abzubauen. Lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 6. 2013)
Foto: Rinderherde im Kreis Gumbinnen 2013
Video über den Führungsbunker von General Lasch in Königsberg

Russland-TV, deutschsprachiges Internetportal in Russland und Medienpartner von “Kaliningrad-Domizil”, besuchte Kaliningrad und eine Reihe von historischen Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der letzte Befehlsstand der deutschen Wehrmacht im heutigen Kaliningrad ist noch immer nahe am Originalzustand erhalten und als Museum der Öffentlichkeit zugänglich. Russland.TV hat sich dieses beeindruckende Zeitzeugnis eines der dunkelsten Kapitel der deutsch-russischen Geschichte angeschaut. Das Video sehen Sie hier. Dabei gibt es im Vorspann etwas Werbung. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 22. 6. 2013) Foto: Eingang zum Bunker unter dem Paradeplatz 2012
Siemens will aktiv an den Vorbereitungsarbeiten zur WM2018 in Russland teilnehmen

Die Siemens AG will russische Fußballstadien mit seiner Elektronik ausstatten und tritt bei entsprechenden Ausschreibungen an, die im Vorfeld der WM 2018 in elf russischen Städten ausgetragen werden. Ähnliche Modernisierungsprojekte in der Olympia-Stadt Sotschi haben dem deutschen Technologiekonzern bereits mehr als 800 Millionen Euro gebracht, wie die Zeitung RBC Daily berichtet. Weiteres lesen Sie hier. (Kaliningrad-Domizi., Uwe Niemeier, 21. 6. 2013) (Foto: Stimme Russlands)
Das russische Ostpreußen-Museum von Jurij Userzow in Uljanowo – Kraupischken/Breitenstein

Eine kleine Gruppe von Touristen besuchte kürzlich das Heimatmuseum, das der Schuldirektor Jurij Userzow aufgebaut hat und das er leitet. Es ist eine unglaubliche Fülle von Fotos, Berichten, Dokumenten und Gegenständen aus deutscher Zeit, die er hier zusammen getragen hat und die kaum überboten werden kann. Man muss das gesehen haben. Siehe hier. (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 9. 6. 2013)
Barack Obame und die Königsberger Klopse

Bundeskanzlerin Merkel hatte angeordnet, dass für das Galadiner im Schloss Charlottenburg zu Ehren des amerikanischen Präsidenten Gerichte aus der regionalen Küche auf den Tisch kommen. Der Berliner Spitzenkoch Tim Raue ( Zwei Sterne – Restaurant Tim Raue, Kreuzberg) wurde mit Konzept und Herstellung beauftragt. Er wählte als Hauptgang Königsberger Klopse in klassisch heller Sauce mit viel Sahne und Butter, abgeschmeckt mit einer Beerenauslese des rheinhessischen Winzers Jochen Dreißigacker.. Das Rezept, angemessen veredelt, finden Sie nachfolgend.
Offizielles Präsidenten-Foto des Weißen Hauses, Washington, von Pete Souza (Wikipedia)
Kaliningrad in Schlagzeilen

Kaliningrad-Domizil informiert in Schlagzeilen zu interessanten aktuellen Fakten aus dem gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Leben in Kaliningrad. Kurz und knapp zusammengefaßt in einem Satz. Lesen Sie hier.(Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 19. 6. 2013)
St.-Johannis-Kloster auf dem Holm vor Schleswig mit ostpreußischen Handarbeiten

Priörin Gesa von Maydell bietet Führungen durch die besterhaltene Klosteranlage Schleswig-Holsteins an. Führungen stehen auch am Johannis-Tag, 24. Juni, auf der Tagesordnung des Klosters. Ab 13 Uhr sind die historischen Räumlichkeiten geöffnet. Am Sonnabend und Sonntag, 22. und 23. Juni. Jeweils von 10 bis 18 Uhr werden Handarbeiten aus Ostpreußen angeboten. (shzde, 20. 6. 2013) Das Foto zeigt den Innenhof des Klosters (Wikipedia)
Masurisches Freilichtmuseum Skansen in Olsztynek – Hohenstein

Es wird eine Sonderausstellung zur eigenen Geschichte gezeigt. Die beginnt in Kaliningrad, dem früheren Königsberg, vor genau 100 Jahren. Dort wurde das Museum 1913 mit zunächst 20 Gebäuden aus dem 18. und 19. Jahrhundert gegründet Foto: Oberländisches Vorlaubenhaus aus Bordehnen
Magna Österreich will Produktion in Kaliningrad ausbauen

Während der Magna-Österreich-Chef und Europa- Koordinator Apfalter mit Kollektivvertragsänderungen in Graz deutlich bescheidenere Arbeitsbedingungen für neu eintretende Kollegen durchsetzte, sollen gemeinsam mit dem zweitgrößten Autobauer Russlands, Avtotor, in der Sonderwirtschaftszone Kaliningrad etliche Produktionsbetriebe in die Höhe gezogen werden. Für letztlich bis zu 500.000 Autos pro Jahr. Details siehe hier (Format.at, 17. 6. 2013) Foto: Werkstor Magna Steyr (Silosarg, 10. 11. 2010 in Wikipedia).
Neues aus Kaliningrad

Das Kaliningrader Wochenblatt – jeden Sonntag Interessantes, Wissenswertes kurz zusammengefaßt aus den Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Kultur. Lesen Sie die Ausgabe Nr.24 hier (Kaliningrad-Domizil, Uwe Niemeier, 16. 6.. 2013)