Der im November 2012 geschlossene Lasch-Bunker ist ab dem 1. Mai nach der Renovierung wieder geöffnet

Es wurden Verteilerleitungsanschlüsse ersetzt, die inneren Räume renoviert, die Bauwerksabdichtung erneuert, Feuerwarn- und Einbruchmeldeanlagen installiert und das Randgebiet vorbildlich gestaltet. Insgesamt wurden für die Renovierungsarbeiten rund 10 Mio. (umgerechnet 250 000 Euro) bereitgestellt. Einige Elemente der historischen Innenausstattung, wie z. B. der Betonfußboden, wurden wieder hergestellt. Darüber hinaus wird die Ausstellung mit seltenen Archivdokumenten zum Thema “Ansturm von Königsberg” ergänzt. (Andrey Konstantinow, Moskau, 2. 5. 2013)

“Unsere Bürokraten hassten Königsberg”

Der Kreml lehnt eine Rückbenennung von Kaliningrad in Königsberg ab. Doch eine Gruppe von Bürgern kämpft um den alten Namen. Andere setzen sich dafür ein, die Überreste der deutschen Architektur zu erhalten: Kopfsteinpflaster, Straßenbahnschienen und den Zoo. Den Artikel lesen Sie hier (Deutschlandradio, 30. 4. 2013).

Richard Wagner – sein Leben, sein Werk

MDR FIGARO hat in einer Koproduktion mit allen Kulturprogrammen des ARD-Hörfunks 31 Hörbilder von jeweils drei bis vier Minuten produziert. Das MDR-Kulturradio sendet die Reihe vom 1. bis 31. Mai, jeweils 8.40 Uhr sowie täglich 00.05 Uhr innerhalb des ARD-Nachtkonzerts

Neues aus Kaliningrad

Die Informationsagentur “Kaliningrad-Domizil” informiert zu Ereignissen in Kaliningrad und dem Kaliningrader Gebiet aus der vergangenen Woche kurz zusammengefasst im Kaliningrader Wochenblatt, Ausgabe 17. Lesen Sie hier. (Uwe Niemeier, 28. 4. 2013)

Die russische Viermast-Bark

Das 1926 als “Paduar” in Bremerhaven vom Stapel gelaufene Segelschulschiff Kursenstern der Staatlichen Baltischen Akademie der Fischereiflotte in Kaliningrad macht an der Seebäderkaje fest. Das Schiff kann von Mittwoch bis Sonnabend von 10 bis 18 Uhr besichtigt werden. (Radio Bremen, 27. 4. 2013) (Foto: Krusenstern – bremerhaven.de)

Im Schloss Waldau tut sich etwas

Bei einem freiwilligen Arbeitseinsatz im Schloß Waldau wurde das “Brecheisen des Peter des Ersten” entdeckt
Foto: Westflügel des Schlosses Waldau

Die Kirche in Groß Kryszahnen/Seckenburg darf verkauft werden

Die Kirche in Sapowednoe (Groß Kryszahnen/Seckenburg) im Kreis Slawsk (Heinrichswalde) ist rechtmäßig zur Ausschreibung und zum Verkauf gestellt worden
Weiteres zu Groß Kryszahnen/Seckenburg siehe hier.
Foto: Kirche in Seckenburg 2006 (Peter Ritter)