Eiserne Hochzeit mit ostpreußischer Beteiligung

Am 20. März 1948 wurden Carola Möller aus Zielkeim im Kreis Fischhausen und Herbert Möller aus dem Sudentenland in Neumünster ein Ehepaar. Das Ehepaar Möller baute sich bei Neumünster ein Haus und Herbert Möller gründete 1953 die Siedlergemeinschaft Eigener Herd, war hier Gemeinschaftsleiter und 30 Jahre lang Siedlerbund-Kreisvorsitzender. 1966 bis 1986 leitete er die CDU-Fraktion, war von 1982 bis 1991 CDU-Kreisvorsitzender und führt seitdem den Ehrenvorsitz. Zur Familie gehören zwei Kinder. Die alten Möllers sind immer noch wohlauf. Wir gratulieren herzlich zur Eisernen Hochzeit. (shz.de, 20. 3. 2013) (Foto: Bastelkate)
Ausstellung in Lübeck zeigt deutsch-russisches Jugendhilfe-Projekt

Der Förderverein für Jugendbildung und Wirtschaftsbeziehungen Norddeutschland-Kaliningrad zeigt Teile seiner Arbeit in Russland. Mit der Schau wollen sie zeigen, was vor Ort geschieht und wer die Leute dahinter sind, sagt die stellvertretende Vorsitzende Susen Zetzsche. Ort: große Börse des Rathauses. Geöffnet bis zum 17. März, 10 bis 16 Uhr. Ab September ist die Ausstellung dann im Deutsch-Russischen Haus in Kaliningrad zu sehen. (ln-online.de, 19. 3. 2013) (Foto: Lübecker Rathaus, Mylius 2010 in Wikipedia)
In der Oblast Kaliningrad kann man eine Kirche kaufen

In Bilderweittschen im Kreis Ebenrode/Stallupönen ist die noch existierende katholische Kirche im Angebot
Foto: Katholische Kirche in Bilderweitschen 2010 (Bernhard Waldmann)
Einwöchige Kunst- und Kulturreise nach Nidden 7. – 14. September 2013

Erleben Sie die Tradition der Künstlerkolonie auf der Kurischen Nehrung und genießen Sie die Kunst, die noch heute dort zu erleben ist
Neues aus Kaliningrad

Wöchentliche Kurznachrichten aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik – Presserückblick Nr. 11/2013. Klicken Sie bitte hier. (Uwe Niemeier, 17. 3. 2013))
Litauen stellt Ausgrabungsunterlagen aus Tollmingkehmen zur Verfügung

Das Kaliningrader historisch-künstlerische Museum hat vom Institut für Geschichte Litauens eine Kopie des Berichts über die Ausgrabungen der Ruinen der Kirche von Tschistye Prudy (Tollmingkehmen), Kreis Nesterow (Stallupönen), vom Sommer 1967 geschenkt bekommen.
Das Foto zeigt die Kirche von Tollmingkehmen (Rimantas Lazdynas, 25. 7. 2009, in Wikipedia)
Königin Luise und Napoleon in Tilsit

Am 23. März tagt in Sowetsk (Tilsit) die 4. Wissenschaftskonferenz, die dem 200. Jubiläum des vaterländischen Krieges 1812 und dem Auslandsfeldzug der russischen Armee gewidmet ist
Bild: Königin Luise bittet Napoleon vergeblich um Verbesserungen für Preußen bei den anstehenden Friedensverhandlungen 1807 (Wikipedia)
Mit dem Flugzeug nach Kaliningrad

Mit dem neuen Sommerflugplan steigt die Erreichbarkeit der Region Kaliningrad. So wird der Flughafen Chrabrowo künftig täglich von Berlin aus angeflogen.(Foto: Vert-mi8)
Interview des Vizekonsuls für Kultur des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Kaliningrad

Themen: „Deutschland in Russland 2012/2013“ und Fragen zur Rekonstruktion des Gebäudes des Generalkonsulates – entnommen dem Portal BaltNews, übersetzt durch Uwe Niemeier. Das Interview lesen Sie hier (Uwe Niemeier, Kaliningrad Domizil, 15. 3. 2013) Foto: Daniel Lissner, Vizekonsul
Die Afrikanerin Oma Ingrid Würriehausen wurde in Tilsit geboren

Ingrid Würriehausen (1936 – 2012), Gründerin des Projekts „Afrika-Hilfe“, spendete noch nach ihrem Tod 43000 Namibia-Dollar für in Armut lebende Kinder Namibias. Sie flüchtete aus Ostpreußen, erlebte die Bombardierung Dresdens, heiratete jung, wurde Mutter von vier Kindern. IN den 1980er Jahren baute sie die Afrikahilfe auf und wurde so zum Engel für afrikanische Kinder. Den Artikel lesen Sie hier. (Allgemeine Zeitung, 14. 3. 2013) (Foto: Namibiakids e. V.)