Privates Engagement für ein Gedenken an die Vertreibung

Erna Schmoldt ließ auf dem Friedhof von Prettin, Sachsen-Anhalt, einen Gedenkstein errichten, der an die Vertriebenen erinnert: „Zum Gedenken der Opfer von Gewalt, Flucht und Vertreibung infolge des 2. Weltkrieges. Den Lebenden zur Mahnung.“
McDonald’s in Russland

Bisher betreibt die Burger-Kette 357 Filialen in Russland in mehr als 85 Städten. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion war McDonald’s der erste internationale Fast-Food-Anbieter, der auf den russischen Markt ging und 1990 in Moskau einen Laden eröffnete. Jetzt erwägt das Unternehmen, Lizenzen auch in Kaliningrad zu vergeben (derstandard.at, 21. 2. 2013) (Foto: Sam Smith, 25. 5. 2008, Wikipedia)
Rettung einer hübschen kleinen Skulptur aus der Vorkriegszeit

Das Denkmalschutzamt in Kaliningrad macht sich daran, den “Knaben mit Katze” zu reparieren
Foto: Knaabe mit Katze
Spende für Diakoniezentrum in Gumbinnen

Die Einwohner von Fleckeby und Louisenlund in Schleswig-Holstein spendeten Geld für ihre THW-Gilde, und die will mit dem angesammelten Spendenaufkommen das Diakoniezentrum in Gusev – Gumbinnen unterstützen. Vorrangig soll ein Spielplatz gebaut werden. (shz.de, 22. 2. 2013) Foto: Diakoniestation „Haus Salzburg“ neben der Salzburger Kirche
Osteuropaflüge von Air Berlin und Niki

Seit 2006, beziehungsweise seit 2007 fliegen airberlin und NIKI, die österreichische Partnerfluggesellschaft, von Deutschland und Österreich aus nach Russland und haben seitdem ihr Streckennetz kontinuierlich ausgebaut. airberlin fliegt ab Berlin, Düsseldorf und München bis zu zweimal täglich nonstop nach Moskau und St. Petersburg sowie als einzige Airline aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in die russische Exklave Kaliningrad. (skywatch.ch, 20. 2. 2013) Foto: AirBerlinAirbus A330-200, (Jakkrit Prasertwit, 27. 10. 2008, in Wikipedia)
Die Kultivierung des Stadtbildes von Königsberg wird massiv gefördert

Für das Projekt “Der Stadtkern” sind in den nächsten Jahren Finanzspritzen von 7,9 Milliarden Rubel vorgesehen
Das Foto zeigt die Altstadt von Königsberg vor dem Krieg
Ausbau des deutschen Generalkonsulats in Kaliningrad kommt nicht voran

Es hört sich so an, als ginge es beim neuen Haus des deutschen Generalkonsulats in Kaliningrad drunter und drüber. Es gibt Berichte von Bauverschleppung, unklaren Geldzahlungen, usbekischen Bauarbeitern ohne Gehalt, Qualitätsfragen und letztendlich sogar um Anschuldigungen, dass die beauftragte Firma gar keine Lizenz für solche Bautätigkeiten haben soll. Näheres lesen Sie hier. (Russland Aktuell, + Kaliningrad-Domizil von Uwe Niemeier, 20. 2. 2013) (Foto: Generalkonsulat Kaliningrad)
Neuordnung der grenznahen Sperrzonen

In Kürze wird durch die Kaliningrader Regierung, zusammen mit der regionalen Grenzverwaltung des FSB, eine Vereinbarung über die teilweise Abschaffung der Grenzzonen unterschreiben. Dies wurde von Gouverneur Nikolaj Zukanov verkündet.
Reise ins Memelland

21. bis 31. Mai 2013 aus Anlass der Feier zum 100. Jubiläum der ev.-luth. Kirchengemeinde in Heydekrug
Ausstellung von Romanas Borisowas

Im historischen Museum der Stadt Sowjetsk (Tilsit) hat Romanas Borisowas seine Bilderserie “Das missglückte Erbe” präsentiert. Der Blick des Malers auf Reste der zerstörten Architektur ermöglicht es, die geistige Kraft des Bernsteinlandes zu erkennen
Bild: Kirchenruine in Gr. Engelau von Romanas Rorisowas (visitneringa.com)