Königsberg: Die Kreuzapotheke wird wieder aufgebaut

Im Jahre 2013 beginnt die Rekonstruktion des baufälligen Gebäudes der “Kreuz-Apotheke” in der Frunse-Straße. Das teilte der Bürgermeister von Kaliningrad Alexander Jaroschuk vor Journalisten mit. Die Arbeiten wird die Firma “Rossban” durchführen. (Andrey Konstantinow, Moskau, 2. 2. 2013). Das Foto zeigt die Ruine, in der sich die Kreuzapotheke befindet (Manfred Heymann)
Die Ostbahn nimmt weiter Fahrt auf

Seit 2006 sind die Fahrgastzahlen um 37 Prozent gestiegen. Unter dem Dach der Interessengemeinschaft Ostbahn (IGOB) wird jetzt ein einheitliches Informations-Leitsystem aufgebaut
Das Foto zeigt einen Streckenabschnitt der Ostbahn bei Müncheberg (Land Brandenburg) (Axel Mauruszat, 23. 10. 2004, in Wikipedia)
Ehrung für Arno Surminski: “Littera Borealis”

In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus und dem Rendsburger Nordkolleg hat die Sparkassenstiftung Schleswig-Holstein dem 78-Jährigen das elfte Heft der Reihe “Littera Borealis” gewidmet.
Das alte Königsberg erwacht an der Ostsee wieder zum Leben

Jahrzehntelang war das deutsche Erbe in der russischen Exklave Kaliningrad tabu. Die orthodoxe Kirche ließ im früheren Königsberg die zweitgrößte Kathedrale des Landes hochziehen, mit Segen von Präsident Wladimir Putin und Geld vom Kreml. Doch mehr denn je entdeckt die Stadt nahe der Ostsee gut 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion ihre preußische Geschichte. Den Artikel lesen Sie hier. (europe online, 1. 2. 2013) Foto: restauriertes Nordende des Schlossteichs 2013
Kreisgemeinschaft Insterburg kauft Altes Rathaus in Krefeld

Krefeld ist seit 1953 Patenstadt der Insterburger. Seit 1979 hatte die Kreisgemeinschaft das Alte Rathaus am Uerdinger Marktplatz gemietet. Jetzt kann sie es mit Zustimmung der Politiker im Liegenschaftsausschuss für angeblich 250.000 € käuflich erwerben (WZ newsline, 1. 2. 2013) Foto: Blick auf Insterburg einst (Horst Grigat)
Veranstaltungshinweis

Ergebnisse des Besuchs von Thüringens Bauminister Carius in Kaliningrad

In Kaliningrad fanden Anfang dieser Woche eine Reihe von Beratungen mit der Kaliningrader Gebietsregierung und mit Vertretern der Stadtverwaltung stattgefunden, wo über die Möglichkeit bilateraler Zusammenarbeit zwischen den Behörden in Erfurt und Kaliningrad, aber auch die Intensivierung von Wirtschaftskontakten gesprochen wurde
Das Foto zeigt das heutige Rathaus von Kaliningrad/Königsberg
Kaliningrad: Fischdorf darf weiter wachsen

Bisher verweigerte das Militär die Übergabe eines zentralen Grundstücks. Gouverneur Nikolaj Zukanow gelang es jetzt, in Moskau beim neuen Verteidigungsminister Sergej Schojgu die Modalitäten für eine Übergabe an die Kaliningrader Verwaltung zu klären. Details lesen Sie hier. (PAZ 30. 1. 2013) Foto: Blick auf das Fischdorf am Pregel
Erinnerung: Benefizkonzert am Montag, 4. Februar in Basel – Eine Orgel für die Petri-Kirche in Riga

Die Orgel-Stiftung Petrikirche Riga lädt zum Besuch ihres Benefizkonzerts in die Peterskirche in Basel/Schweinz ein. Das Kesselberg-Ensemble (Müthel ), Babette Mondry und weitere Künstler werden die Zuhörer erfreuen.
Die Kirche von Darkehmen/Angerapp wird wieder aufgebaut

Gouverneur Zukanow hat entschieden, dass Geld zur Verfügung gestellt wird, um aus der alten evangelischen Kirche ein Kulturzentrum zu machen
Foto der Darkehmer Kirche heute von Karin Banse