Schiffbau in Kaliningrad

Vietnam hat einen Vertrag mit Russland unterzeichnet und wird 3,2 Milliarden US-Dollar ausgeben, um sechs U-Boote der Kilo-Klasse zu beschaffen. Laut Medienberichten sei das erste Exemplar bereits im August 2012 geliefert worden. Das U-Boot “Hanoi” hat jetzt alle Tests für Tauchgänge und Seefahrten abgeschlossen und wartet auf seine Auslieferung. (http://german.china.org.cn, 22. 1. 2013)
Bau des Atomkraftwerks Baltijskaja im Bundestag

Die Bundesregierung soll zum Bau des Atomkraftwerks Baltijskaja in der russischen Exklave Kaliningrad Stellung nehmen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will in einer Kleinen Anfrage darüber hinaus erfahren, ob die Bundesregierung im Zuge einer Umweltverträglichkeitsprüfung Unterlagen erhalten hat. (Deutscher Bundestag, 21. 1 2013 – Pressemitteilung)
Der gebürtige Königsberger Hinrich Lehmann-Grube wurde in Leipzig geehrt

Lehmann-Grube, Alt-OBM und Ehrenbürger Leipzigs, war 80 Jahre alt geworden. Am 18. Januar beglückwünschten und würdigten ihn Mitstreiter und Gäste während einer Nachfeier im Neuen Rathaus.
Das Foto zeigt das Neue Rathaus in Leipzig (Manecke, 2007 in Wikipedia)
Die Gebietsregierung Kaliningrad sucht dringend nach Investoren

Laut Industrieminister Dmitrij Tschemakin ist die Lage der Aktiengesellschaft SPI-RVVK, einer der ältesten Spirituosenfabriken in Kaliningrad, äußerst besorgniserregend. Die Produktion sei auf 20 % ihrer Kapazität abgesunken. Die Gebietsregierung würde alle Hebel in Bewegung setzt, um SPI-RVVK vor einer endgültigen Pleite zu bewahren. (Königsberg Express, Nr. 1/2013) Bild:; Premium-Produkt der Fabrik
Baltikum und Königsberg

Estland, Lettland, Litauen. Live-Multimedia-Vortrag von Dirk Bleyer, Sonnabend, 26. Januar, 15 Uhr, Eintritt 9,50 Euro, ermäßigt 8 Euro, An der Urania 17 (Tagespiegel, 19. 1. 2013)
Das Theater Szenenwechsel, Münster, präsentiert das Drama Zeit der Schuldlosen von Siegfried Lenz

Neun unbescholtene Bürgerinnen und Bürger werden auf dem Weg zur Arbeit verhaftet und in eine Behelfszelle gebracht. Ihren Aufenthalt dort, so erfahren sie bald, verdanken sie einzig ihrer vollkommenen Schuldlosigkeit
Foto: Siegfried Lenz (Wikipedia – B 145 Bild-F030757-0015 / Schaack, Lothar / CC-BY-SA, licensed under the Creative CommonsAttribution-Share Alike 3.0 Germany license)
400. Todestag der ermländichen Gründerin des Katharinenordens

In Daun und Kelberg gedenken in diesen Tagen die Katharinenschwestern ihrer Ordensgründerin Regina Protmann aus Braunsberg, die am 18. Januar 1613 starb
Foto: Porträt von Regina Protmann
Polnische Bahn streicht Verbindungen in Ostpreußen

Der Ermländisch-Masurische Regional-Verkehr strich die 24 unrentabelsten Verbindungen. Ab sofort verkehren keine Züge von Lyck nach Treuburg und von Elbing nach Braunsberg über Mühlhausen. Es gibt schon weniger Verbindungen von Allenstein nach Soldau und Deutsch Eylau, ebenso von Deutsch Eylau über Goßlershausen nach Soldau. In Betrieb genommen wurde stattdessen die Strecke von Ortelsburg nach Willenberg, wo sich eine Möbelfabrik befindet. Von montags bis sonnabends verkehren dort je zwei Züge täglich, um die Zufahrt zu der Arbeitsstelle zu ermöglichen. Wie der Regional-Verkehr erläutert, verringert sich durch die Streichung der Verlust. Ab sofort bedient der Verkehr 140 Regio-Züge und zwölf Inter-Regio-Züge. (PAZ, über Werner Schuka, 18. 1. 2013) (Bild: Polnische Eisenbahn im Bahnhof Osterode)
Wiederbelebung der Straßenbahn in Königsberg

Seit einigen Jahren wurden in Königsberg entgegen dem Wunsch vieler Einwohner Straßenbahnlinien eingestellt und Schienen entfernt. Als bekannt wurde, dass Kaliningrad zu den elf Städten gehört, in denen Spiele der Fußballweltmeisterschaft 2018 ausgetragen werden, setzte ein Umdenken ein
Foto: Kaliningrader Straßenbahn 2007 (Arne Woest)
Reinhold Mikuteit, Polizeiinspekteur i. R. des Landes Baden-Württemberg, starb am 11. Januar an seinem Wohnort in Wildtal

Der am 17. Juli 1920 in Heydekrug geborene Mikuteit lebte seit 1962 in Wildtal. Er wurde Pilot im Zweiten Weltkrieg und hatte Einsätze in Nordafrika und auf dem Balkan zu bestehen. Von der Pike auf diente er sich bis zum Inspekteur der Polizei nach oben. (Badische Zeitung, 17. 1. 2013)