Alleen, Seen, Sehnsucht – ein masurischer Roadmovie

Tobias Lehmkuhl beschäftigt sich in einem Artikel in der Welt ein weiteres Mal mit Masuren, versucht Masuren auf den verschiedensten Landkarten zu lokalisieren und streift schließlich von Nikolaiken aus kreuz und quer durchs Land und ist zufrieden. Den Artikel finden Sie hier (Welt Online, 2. 7. 2012)
Das Foto zeigt den Martinshagener See bei der Pension Teresa (Kurt Cordes)

Bericht über eine Reise nach Masuren im Juni 2012

Den Bericht der Reiseteilnehmerin Claudia Stassen-Haack nach Kleinort zum Geburtshaus von ernst Wiechert, nach Krutinnen, Hohenstein und vielen anderen Orten Masurens mit vielen Bildern finden Sie unter http://www.freunde-masurens.de/8.html

Literatur: “Land ohne Eile. Ein Sommer in Masuren” von Tobias Lehmkuhl

Alleen und Seen, Bäume und Weiler, so weit das Auge reicht. Masuren ist ein Mythos ohne klar definierte Grenzen, ein Sehnsuchtsort zwischen polnischer Gegenwart und deutscher Geschichte: Rowohlt Berlin, 224 Seiten, 17,95 Euro. Auszug aus dem gerade erschienenen Buch siehe hier. (Welt online, 1. 7. 2012)
Das Bild zeigt Schloss Sorquitten (F.-W. v. Oppeln, 2009)

Masuren, das Sehnsuchtsziel im Osten

Malerische Alleen, endlose Wälder, elegische Seenlandschaften, alte Adelssitze: Eine Rundreise in Bildern durch Masuren, das dank Siegfried Lenz den Sprung in die Weltliteratur geschafft hat. Die Welt präsentiert eine Bilderserie, die Sie hier sehen können (Die Welt online, 28. 6. 2012)

Olsztyn – Allenstein kämpft mit seinem Verkehrschaos

Nachdem die Einrichtung von besonderen Busspuren zu höchst kontroversen Diskussionen geführt hat, verfolgt man nunmehr die Wiederaufnahme des Straßenbahnverkehrs. Hierfür sind die Arbeiten schon weit über eine Vorbereitungsphase hinausgegangen. Der Auftragnehmer, ein spanisches Unternehmen, hat nämlich mit den ersten Tiefbauarbeiten begonnen. Den ganzen Artikel lesen Sie hier. (PAZ 28. 6. 2012)
Das Bild zeigt das neue Rathaus von Allenstein, erbaut 1912 – 1915

Ausstellung in Danzig über deutsche und polnische Sportler aus dem Norden der Republik Polen: „Schneller, höher, weiter“

Die im Vorfeld zur Fußball-Europameisterschaft 2012 gestaltete Ausstellung „Schneller, höher, weiter“ behandelt nicht nur Fußballspieler, sondern Sportler und Sportarten von den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit bis in die Gegenwart und zeigt ein mehrfarbiges Mosaik des Sports in Pommern, Westpreußen und dem südlichen Ostpreußen. Den ganzen Artikel lesen Sie hier. (PAZ, 27. 6. 2012)

Vor 200 Jahren, am 24. Juni 1812, begann der Russlandfeldzug Napoleons

Mit insgesamt etwa 475.000 Soldaten von, alles in allem incl. Nachhut, rund 610.000 Mann und mit 200.000 Pferden überschritt Napoleon die russische Grenze hinter Memel
Das Bild zeigt Napoleon in der Schlacht von Borodino am 7. September 1812, Gemälde von Wassili Wassiljewitsch Wereschtschagin (1842 – 1904) (Gemälde von 1897 in Wikipedia über Napoleons Russlandfeldzug)

Kaliningrad erhielt jetzt eine wohlgestaltete “Weiße Brücke”

Im Zuge der Uferbefestigungsarbeiten am Ostufer des Oberteichs in Königsberg rekonstruierte man auch eine Brücke, die das Oberteichufer mit der Straße Beregowaja (Bereich Kunzauer Weg/Am Ziegelhof/Kurischer Weg) verbindet. Artikel siehe hier. (PAZ, 23. 6. 2012)