Das Programm Siri für Apples neuen iOS 6 findet Restaurants auch im tiefsten Masuren

Am Beispiel des Jagdhofs Potocki in Galkowo/Nickelshorst (siehe auch hier) setzt sich die FAZ kritisch mit der Notwendigkeit eines solchen Programms auseinander. Artikel siehe hier (FAZ, 19. 6. 2012 – auch die FAZ sollte aber lernen, dass es nicht “in den Masuren heißt, sonder “in Masuren”)
Das Bild zeigt das Jagdhaus in Galkowen (Frederik Blattgerste, 2010)
Neuerscheinung: 1939 – 1945: Erinnerungen – nicht nur in Bildern

Der Holocaust-Überlebende und Autor Josef Königsberg gestaltete das Buch zusammen mit den Fotografen und Grafikern Jürgen Kahlert und Harald Nadolny sowie mit dem Autor und Texter Olaf Eybe. Dem Team gelang ein erschütterndes Werk, das Fotos, die vor mehr als 30 Jahren in Auschwitz, Bergen-Belsen, Birkenau, Dachau und anderen Orten des Schreckens entstanden, mit Erläuterungen, Augenzeugenschilderungen und Gedichten kombiniert
Bild: Geographie des Holocaust im Zweiten Weltkrieg (Percy86, 21. 12. 2009, in Wikipedia über den Holocaust)
Die Oblast Kaliningrad wirbt in Berlin um deutsche Investoren

Gouverneur Zukanov eröffnet heute, 15. Juni, eine Präsentation der Region um das frühere Königsberg
Das Bild zeigt das neue Wohnquartier “Fischland” am Pregel (Peter Ritter, 2010)
Der in Königsberg geborene Volkwin Marg ist einer der renommiertesten Stadienplaner der Gegenwart

Zur diesjährigen Europameisterschaft plante er die Fußballstadien in Warschau und Kiew. Dabei ist er alles andere als fußballbegeistert
Das Bild zeigt das Nationalstadion Warschau (Foto: Wistula am 26. 5. 2012, in Wikipedia zum Nationalstdion Warschau – Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported)
Erinnerung: Orangerie- Konzerte Schloss Unternzenn im Juni 2012

An drei Sonnabenden im Juni treten auf: Rebekka Hartmann (Violine), Georgi Mundrov (Klavier) und der Bariton Christoph von Weitzel, der auch das Konzept aufgestellt hat
Programmübersicht
Ausstellung

Die Ausstellung informiert in über 30 Bild- und Texttafeln über Historie, Landschaft, Architektur und Badekultur. So entstehen Porträts der drei osteuropäischen Orte zu verschiedenen Zeiten
Das Bild zeigt eine Tourenbootregatta vor Laboe bei der Kieler Woche 2003 (Foto RThiele, 21. 6. 2003 in Wikipedia über Kieler Woche – GNU Lizenz für freie Dokumentation)
Offenburger Gymnasiasten besuchten ihre Partner-Schule in Olsztyn – Allenstein

Zehn Tage in Olsztyn bedeuteten zehn Tage Erfahrungen sammeln über das Leben in einer polnischen Familie, den Schulalltag und auch die Geschichte der Region Ermland- Masuren
Das Bild zeigt die Gedenktafel für den Architekten Erich Mendelsohn am Markt von Olsztyn – Allenstein, der in dieser Stadt geboren wurde (Bild: Friderich von Oppeln, 2011)
Russland will 2013 ein Drittel mehr Gas durch die Pipeline in Weißrußland transportieren

Das Transitgas ist für die Oblast Kaliningrad (früher Königsberg) sowie für Litauen, die Ukraine und Polen bestimmt. (RIA Novosti, 8. 6. 2012)
Gymnasiasten aus Rüsselsheim nahmen am Jazz-Festival in Klaipeda – Memel teil

26 „Swing Kids“ des Kant-Gymnasiums in Rüsselsheim nahmen mit den beiden musikalischen Leitern Jens Hunstein und Heiko Hubmann an einer fast einwöchigen Konzertreise zum Jazz-Festival in Klaipeda (Memel) teil. Es fand in diesem Jahr zum 18. Mal statt und ist international renommiert. (Medjournal, 8. 6. 2012)
Ausstellung in Wetzlar Kirchen im nördlichen Ostpreußen Der Weg der Diakonissen

Die von der Hessischen Landesregierung organisierte Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungen zum „Tag der Vertriebenen“ beim Hessentag findet in den Räumen der Königsberger Diakonie statt
Das Bild zeigt die Ruinen der fast 700 Jahre alten Kirche in Medenau, Kreis Fischhausen, die unversehrt über den 2. Weltkrieg kam und in den 1950er Jahren vom Militär gesprengt wurde, um Schotter für den Straßenbau zu gewinnen (Foto: Otto Walker, 2011)