Das Programm Siri für Apples neuen iOS 6 findet Restaurants auch im tiefsten Masuren

Am Beispiel des Jagdhofs Potocki in Galkowo/Nickelshorst (siehe auch hier) setzt sich die FAZ kritisch mit der Notwendigkeit eines solchen Programms auseinander. Artikel siehe hier (FAZ, 19. 6. 2012 – auch die FAZ sollte aber lernen, dass es nicht “in den Masuren heißt, sonder “in Masuren”)
Das Bild zeigt das Jagdhaus in Galkowen (Frederik Blattgerste, 2010)

Neuerscheinung: 1939 – 1945: Erinnerungen – nicht nur in Bildern

Der Holocaust-Überlebende und Autor Josef Königsberg gestaltete das Buch zusammen mit den Fotografen und Grafikern Jürgen Kahlert und Harald Nadolny sowie mit dem Autor und Texter Olaf Eybe. Dem Team gelang ein erschütterndes Werk, das Fotos, die vor mehr als 30 Jahren in Auschwitz, Bergen-Belsen, Birkenau, Dachau und anderen Orten des Schreckens entstanden, mit Erläuterungen, Augenzeugenschilderungen und Gedichten kombiniert
Bild: Geographie des Holocaust im Zweiten Weltkrieg (Percy86, 21. 12. 2009, in Wikipedia über den Holocaust)

Ausstellung

Die Ausstellung informiert in über 30 Bild- und Texttafeln über Historie, Landschaft, Architektur und Badekultur. So entstehen Porträts der drei osteuropäischen Orte zu verschiedenen Zeiten
Das Bild zeigt eine Tourenbootregatta vor Laboe bei der Kieler Woche 2003 (Foto RThiele, 21. 6. 2003 in Wikipedia über Kieler Woche – GNU Lizenz für freie Dokumentation)

Offenburger Gymnasiasten besuchten ihre Partner-Schule in Olsztyn – Allenstein

Zehn Tage in Olsztyn bedeuteten zehn Tage Erfahrungen sammeln über das Leben in einer polnischen Familie, den Schulalltag und auch die Geschichte der Region Ermland- Masuren
Das Bild zeigt die Gedenktafel für den Architekten Erich Mendelsohn am Markt von Olsztyn – Allenstein, der in dieser Stadt geboren wurde (Bild: Friderich von Oppeln, 2011)

Ausstellung in Wetzlar „Kirchen im nördlichen Ostpreußen – Der Weg der Diakonissen“

Die von der Hessischen Landesregierung organisierte Ausstellung im Rahmen der Veranstaltungen zum „Tag der Vertriebenen“ beim Hessentag findet in den Räumen der Königsberger Diakonie statt
Das Bild zeigt die Ruinen der fast 700 Jahre alten Kirche in Medenau, Kreis Fischhausen, die unversehrt über den 2. Weltkrieg kam und in den 1950er Jahren vom Militär gesprengt wurde, um Schotter für den Straßenbau zu gewinnen (Foto: Otto Walker, 2011)