Der Architekt Paul Baumgarten (9. 4. 1900 – 8. 10. 1984) wurde in Tilsit geboren

Insbesondere im Nachkriegs-Berlin hat Paul Baumgarten in etlichen Bauten seine Spuren hinterlassen, die heute beispielhaft die Architektur der Aufbauzeit nach 1945 repräsentieren
Bild: Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe (Tobias Helfrich, 14. 1. 2005 in Wikipedia über Paul Baumgarten – GNU Lizenz für freie Dokumentation)

Unvergessene Heimat Masuren

Günter Kippnich aus Lyck feiert am Pfingstsonntag seinen 80. Geburtstag und das Ehepaar Baranowski feiert heute Goldene Hochzeit

Bernstein soll Bemühungen um wirtschaftlichen Aufschwung in der Oblast Kaliningrad beflügeln

Die Exklave hat es allerdings nach wie vor schwer, sich gegen die Konkurrenz ihrer Nachbarn zu behaupten. Die Produktion litauischer und vor allem polnischer Unternehmen und Handwerksbetriebe, die Bernsteinerzeugnisse und Souvenirs herstellen, sind über die Grenzen bekannt für ihre künstlerische Schönheit, ihren Einfallsreichtum und ihre Exklusivität. Den Artikel lesen Sie hier. (P’AZ, 24. 5. 2012)

Grünhagener Platz erinnert an das Dorf Grünhagen im Kreis Pr. Holland

Am Samstag enthüllten der Bürgermeister der Stadt Hardegsen, Dieter Sjuts, der Vorsitzende der Kreisgemeinschaft Preußisch Holland, Bernd Hinz, und der Ortsvertreter der früheren Gemeinde Grünhagen, Kurt Morr, die beiden Namenstafeln “Grünhagener Platz” an der neu gestalteten Grünfläche. Die Stadt Hardegsen pflegt seit 1984 zu den Vertriebenen eine Patenschaft. (HNA.de, 21.5.2012)
Kirche in Zielonka Paslecka – Grünhagen

Das Katharinenkloster in Münster-Kinderhaus setzt ostpreußische Tradition fort

Der Orden der Katharinerinnen wurde 1571 von Regina Protmann in Braunsberg gegründet. 122 Mitglieder gehören der Gemeinschaft in Deutschland noch an
Bild: Denkmal für Regina Protmann in Braniewo – Braunsberg (Foto von (Jan Mehlich, 21. August 2006, in Wikipedia über Regina Protmann – Lizenz Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 generisch)

Ausstellung: im Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen „Das Ermland – ein Vogelparadies“

Der polnische Fotografen Andrzej Waszczuk zeigt großformatige Farbfotografien – vornehmlich von Wasservögeln wie Kraniche, Schwäne, Silberreiher, Stockenten, Weißbart-Seeschwalben und Schwarzstörche im Laufe der Jahreszeiten im Poldergebiet um das ostpreußische Dorf Kwiecewo – Queetz, wo der Fotokünstler geboren wurde
Das Bild zeigt einen Schwarzstorch (Bocian Czarny) (User: Karakal in Wikipedia über den Schwarzstorch – GNU Free Documentation License)