Literatur: Julius Schoeps – “David Friedländer. Freund und Schüler Moses Mendelssohns”. 471 S., Olms 2012, 22,80

Der in Königsberg geborene David Friedländer (1750 – 1834) ist einer der Väter des Preußischen Emanzipationsediktes für die Juden vom März 1812. Einzelheiten siehe hier. (Die Jüdische, 5. 3. 2012)
Alle Jahre wieder: Angler von der Kurischen Nehrung trieben hilflos auf einer Eisscholle

Eine große Eisplatte war vom Ufer abgebrochen und 190 Eisfischer trieben drei Kilometer vom Festland entfernt auf dem Kurischen Haff. In einer aufwendigen Rettungsaktion mit einem Luftkissenboot sind die Angler nach mehreren Stunden in Litauen an Land gesetzt worden (Nordbayrischer kurier, 3. 3. 2012)
Mal ein anderer Blickwinkel: Westanatolien aus ostpreußischer Sicht

Inmitten der schönsten Naturlandschaften gab es in der westlichen Türkei zu griechischer und römischer Zeit bedeutende Herrschaftsgebiete wie z. B. das Reich des Krösus, die meist durch Kriege untergingen und dem Gedächtnis der Menschen entschwanden. Hier zeigen sich gewissen Parallelen zu Ostpreußen. Die moderne Türkei hat in den letzten 20 Jahren ernorm in die Infrastruktur, den Tourismus und die Wirtschaft investiert. Jetzt werden die Früchte dieser Politik geerntet. Es gibt eine bemerkenswerte Aufbruchstimmung. Die jungen Türken und die Geschäftsleute sind selbstbewusst und stolz auf ihr Land und dessen Erbe und holen die Überreste der glanzvollen Vergangenheit konsequent wieder ans Tageslicht. Da kann man als Ostpreuße nur ins Träumen kommen. Nachfolgend gebe ich einige Schnappschüsse aus einer Rundreise durch Lykien und angrenzende Landesteile (was für lediglich etwa 400 € incl. Flug und Vollpension angeboten wird) wieder, an der ich gerade teilgenommen habe.
Das große Bild zeigt die Apsis der Kirche im alten Myra, in der der Heilige Nikolaus, der die Kinder beschenkte und uns heute als Weihnachtsmann präsent ist, als Bischof predigte
RWE ist offensichtlich am Bezug von russischem Atomstrom aus der Oblast Kaliningrad interessiert

Wie die “WirtschaftsWoche” unter Berufung auf informierte Kreise berichtet, verhandelt der Essener Konzern diesbezüglich seit zwei Wochen mit dem russischen Energieunternehmen Inter RAO. (Aktien Check, 27. 2. 2012)
Schüler in Stuhr-Brinkum diskutierten mit der Vorsitzenden der Agnes-Miegel-Gesellschaft über Agnes Miegel

Wenn Schüler der Kooperativen Gesamtschule (KGS) Stuhr-Brinkum sich bei Marianne Kopp über die Nähe von Agnes Miegel zum Nationalsozialismus und die Berechtigung, heute noch einer Straße in Brinkum ihren Namen zu geben, informieren, bedeutet das eine Versachlichung der bisher meist rein emotional geführten Auseinandersetzung über die bei den Heimatvertriebenen verehrte Dichterin aus Königsberg. (Delmenhorster Kreisblatt, 1. 3. 2012)
Literaturtipp : Erinnerungen eines unmittelbar Beteiligten an den Kapp-Putsch

Sigmund Bergmann, geboren am 9. Juni 1851 in Tennsted bei Mühlhausen (Thüringen), gestorben am 7. Juli 1927 in Berlin, Erfinder und Unternehmer, ließ sich in den Jahren 1911-1912 im Tiergarten-Viertel in Berlin ein Stadt-Palais erbauen. Das Gebäude verkörpert den Bautyp der neoklassizistischen Stadtvilla, die in dieser Form in Berlin sehr selten vertreten ist. Bergmann erwarb 1918 das Schloss Hohenfels in Coburg als Ruhesitz. Und so konnte er sich leichten Herzens von seinem Palais in Berlin trennen. Es wurde Sitz des legendären “Tiergarten-Clubs“, Hildebrandstraße 4.
Bild: Griechische Botschaft in Berlin (Edzard Klapp, 2012)
Der Königsberger Eckhard Theophil schreibt Drehbücher für den Rostocker “Polizeiruf 110” und wird dafür gelobt

Wie gut doch ein deutscher Fernsehkrimi sein kann: Nichts an dieser „Polizeiruf“-Episode „Einer trage des anderen Last“ des vor zwei Jahren installierten Rostocker Teams Bukow und König ist albern, peinlich oder öde, wie man das sonntags längst hinzunehmen gewohnt ist
Die Restaurierung der Hildebrandt-Orgel in der Bartholomäuskirche in Preußisch Holland

Das polnische Ministerium für Kultur und Nationalerbe hat für die 3. Etappe der Restaurierungsarbeiten an der historischen Andreas-Hildebrandt-Orgel eine Summe von 700.000,00 z zur Verfügung gestellt. Durch diese Zusage wurde gesichert, dass die Restaurierung und Rekonstruktion dieser in Ost- und Westpreußen größten noch erhaltenen Barockorgel 2013 vollendet wird.
Die nachfolgenden Fotos stellte Krzysztof Urbaniak von der Musikhochschule in Lodz zur Verfügung. Er ist auch verbunden mit dem Verein ” Baltisches Orgel Centrum e.V. Stralsund”. Für die Kontaktaufnahme: krzysztof.urbaniak@wp.eu Bildertitel: Ein Foto der Orgelfassade während der Restaurierungsarbeiten (Krzysztof Urbaniak, 2012)
Trescher Reiseführer OSTSEESTÄDTE erschienen

Ein halbes Jahrhundert lang trennte der Eiserne Vorhang die Anrainerstaaten der Ostsee. Heute, da mit Ausnahme Russlands alle Länder der Europäischen Union angehören, führt das Meer jene Regionen wieder zusammen, die zu Zeiten der Hanse in regem Austausch miteinander standen. Die Ostsee verbindet wieder, und nie war es leichter, ihre Menschen, Kulturen und Landschaften kennenzulernen.
Pilgerreise der CDU nach Kaliningrad

Die Thüringer CDU pilgert dieses Jahr am Palmsonntagswochenende (30. März bis 3. April) nach Königsberg