Kurt Sanderling

Der Dirigent Kurt Sanderling aus Ostpreußen wurde fast 100 Jahre alt, und seine Biografie liest sich wie eine Reise durch das letzte Jahrhundert. Foto: Kurt Sanderling und Erich Honecker während der 750-Jahr-Feier Berlins 1987 (Bundesarchiv, Bild 183-1987-1023-052 / Mittelstädt, Rainer / CC-BY-SA 3.0 in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Germany license)

Erinnerung an den Großadmiral Karl Dönitz

Er war einer der höchsten Militärs während des Nationalsozialismus und tief in das System verstrickt, aber er hat auch bewirkt, dass unzählige Flüchtlinge aus dem Osten vor der anstürmenden Roten Armee über die Ostsee in Sicherheit gebracht werden konnten. Foto: Als Hauptkriegsverbrecher in Nürnberg. angeklagt: Karl Dönitz in der 2. Reihe ganz links. Er wurde zu 10 Jahren Haft in Spandau verurteilt. (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Johann Friedrich von Domhardt

Der Sohn aus bürgerlichen Verhältnissen erlebte eine beispiellose Karriere im 18. Jh. und wurde einer der bedeutendsten Verwaltungsbeamten im frideriianischen Preußen. Foto: Gutshaus von Althof/Ragnit nach dem 2. Weltkrieg.

Speis und Trank aus Ostpreußen im Ellinger Schloss

Die Flüchtlinge aus dem Osten haben 1945 im Kopf viele Rezepte und Esstraditionen aus ihrer Heimat mitgebracht. Das Kulturzentrum Ostpreußen widmet diesem Kulturgut jetzt eine Ausstellung, die bis zum 28. November geöffnet sein wird. Sehen Sie hier. Foto: Buchcover

Erinnerung an den Mathematiker und Physiker Franz Neumann

Der große Wissenschaftler wurde vor über 220 Jahren in Mellin (heute Glambeck) bei Joachimsthal in Brandenburg geboren, wo er auch heute noch große Verehrung erfährt. Als Professor in Königsberg war er der Begründer der Mathematischen Physik und beeinflusste durch seine Schüler die wissenschaftliche Entwicklung dieser Disziplin an vielen deutschen Universitäten. Foto: Geburtsort Mellin in der Uckermark (Wikipedia, gemeinfrei)

Sportteams in Kaliningrad/Königsberg

Kaliningrad ist der kleinste Staat Russlands und liegt zwischen Litauen, Polen und der Ostsee. Kaliningrad auch unter seinem ursprünglichen deutschen Namen Königsberg bekannt, ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad in Russland mit etwa 450.000 Einwohnern. Foto: Neues Kaliningrad-Stadion auf der Lomse (Dmitry Rozhkov in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license)

Wildtierfotografie in Ostpreußen vor 1945

Vortrag im Rahmen der Reihe „Museum erleben“ mit Dr. Christoph Hinkelmann am Dienstag, 21. September 2021, 14.30 Uhr. Preis: 1,50 € zzgl. Museumseintritt. Foto: Elchkalb von Horst Siewert (© Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg)

Jenny von Gustedt

Die uneheliche Tochter von König Jerôme von Westfalen hat auch in Ostpreußen Spuren hinterlassen: ihr Grabkreuz befand sich auf dem Friedhof der Kirche von Groß Legitten, dessen Fundament noch sichtbar ist. Foto: Kirchturm von Groß Legitten 2010

Tag des offenen Denkmals

Der diesjährige Tag des offenen Denkmals wird am 12. September 2021 begangen im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung und Brauereimuseum Lüneburg. Der Eintritt ist frei. Foto: Denkmal des Brauereimuseums (© Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg)

Siegfried Mathus ist gestorben

Der in Ostpreußen geborene Musiker war einer der bekanntesten und international meistgespielten deutschen Komponisten der Gegenwart. Nach der Wende gründete er die „Kammeroper Schloss Rheinsberg“, eine sommerliche Werkstatt für Nachwuchstalente. Foto: Schloss Rheinsberg mit Kammeroper (Amodorrado in Wikimedia Commons, licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license)