Max Pollux Toeppen

Toeppen war geschätzter Gymnasiallehrer, aber auch einer der maßgeblichen Landeshistoriker von Preußen und Masuren. Foto: Buchcover

Einen Sommerurlaub in Masuren verbringen

In diesem Jahr sehnen sich in diesen schwierigen Zeiten noch mehr Menschen nach einem schönen Urlaub in den Sommermonaten. Aus heutiger Sicht steht noch nicht fest, welche Möglichkeiten man aufgrund der anhaltenden Epidemie in den kommenden Monaten haben wird. Ein interessantes Reiseziel könnte auf jeden Fall die masurische Seenplatte werden. Foto: Masurische Landschaft bei Rudczanny

Wilhelm von Gottberg

Der ehemalige Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen wurde im Kreis Bartenstein geboren, wo seine Familie seit 1817 ansässig war und in etlichen Generationen den Landrat stellte Foto: Wilhelm v. Gottberg 2020 im Deutschen Bundestag (Olaf Kosinsky – free licence CC BY-SA 3.0-de)

Igor Alexandrowitsch Odinzow

Der russische Architekt Odinzow war der Motor beim Wiederaufbau des Königsberger Doms und hat dieses wichtige Symbol der alten Ordensstadt weitgehend originalgetreu wieder neu erstehen lassen. Foto: Hauptorgel der Firma Schuke (MyHeimat)

Erinnerung an Friedrich Wilhelm August Argelander aus Memel

Der Astronom leitete den Bau mehrerer Sternwarten in Europa und katalogisierte eine Vielzahl von Sternen. Diese sogenannte Bonner Durchmusterung führte 325.000 Sterne auf. Foto: Friedrich Wilhelm August Argelander von August Bausch 1868 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)

Wehlau

Geschichte der Stadt Snamensk – Wehlau Der Kreis Wehlau liegt im westlichen Nadrauen an der Grenze zu Natangen. Das Land war schon zur Jungsteinzeit von Menschen besiedelt, die zur baltischen Völkergruppe der Indogermanen gehörten, wie Ausgrabungsfunde belegen. Zu noch prußischer Zeit, als der Orden sich anschickte, diesen östlichen Landstrich zu erobern, existierte 2 km flussabwärts […]

Prominente Wehlauer

Dietrich Born (geboren 1869) Friedrich Hoffmann (1797 – 1836) In Wehlau wurde 1869 Dietrich Born geboren, der die ostpreußische Kaltblutpferdezucht begründete. Er besuchte das Friedrichskollegium in Königsberg, machte dort sein Abitur, anschließend eine  landwirtschaftliche Lehre und studierte dann an Landwirtschaftlichen Hochschule in Zürich. Nach der Übernahme des Familiengutes war er direkt mit den schweren Böden […]

Der prußische Ursprung des Namens Wehlau und die Sage von der heiligen Eiche bei Wehlau

Der Name der Stadt Wehlau hat seinen Ursprung in der prußischen Religion, wie Frau Beate Szillis-Kappelhoff nachfolgend beschrieben hat: prußisch “wele” = Seele, Geister der Verstorbenen prußisch “welauks, welawa” = Seelenacker, Totenacker, Friedhof prußisch “Wele” = weiblicher Unhold prußisch “welet” = waschen (bei “Schreikindern” vermutete man die Ursache in der Taufe, die deshalb in komplizierten […]