Statzen Gutshof
Stacze – Statzen Gut Das auf einer Anhöhe gelegene Gutshaus in Statzen brannte 1942 ab, wurde aber noch während des Krieges wieder aufgebaut und überlebte so bis in unsere Tage. Ursprünglich war es ein Haus aus der Ordenszeit. Davon blieb ein gotisches Gewölbe in einem der Erdgeschossräume und der Rest eines Wehrgangs im Obergeschoss. Der […]
Schwentainer See mit Suleyken und Duneyken
Die Gegend um den Schwentainer See (jez. Swietajno) mit den Dörfern Dunajek – Duneyken/Duneiken, Swietajno – Schwentainen und Sulejki – Suleyken/Suleiken bilden den landschaftlichen Rahmen für viele der masurischen Geschichten von Siegfried Lenz. Suleyken bildet aber auch noch den Hintergrund für eine bundesrepublikanische Satire: der – virtuelle – deutschen Diplomat Edmund Friedemann Dräcker, am 1. […]
Merunen
Mieruniszki – Mierunsken/Merunen – ältestes Dorf im Kreis Treuburg Text von Frau Irmgard Klink, Geschäftsführerin des Treuburger Heimatkreises Der Ort Mierunsken wurde 1422 in der Urkunde des Friedens am Melnosee zwischen Orden und Polen als “Merunysky” erwähnt, als es um die Definition der Grenze zwischen Polen und dem Ordensland ging. Die Gründung des später größten […]
Röbel
Kije – Röbel Das Gutshaus aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. liegt landschaftlich schön auf einer Anhöhe über dem Lyckfluss (Elk) im Einzugsgebiet der Borkener Heide. Das dazugehörige, einst 500 ha große Gut mit dampfbetriebener Brennerei befand sich seit dem Anfang des 20. Jhs. in Staatsbesitz und wurde von der Familie Gruber bewirtschaftet. Heute […]
Schareyken
Szarejki – Schareyken/Schareiken Der Ort wurde 1566 vom Dorfschulzen Schareyko gegründet, der der Siedlung seinen Namen gab. Es gibt noch eins der typischen alten masurischen Bauernhäuser, in Blockhausmanier aus Holzbohlen zusammengefügt und mit Schnitzereien verziert. Im nahen Wald standen einst prächtige Taxusbäume. Die erste Kirche brannte 1677 aus und wurde 1719 durch einen Neubau ersetzt. […]
Schwentainen
Suleyken am Schwentainer See mit Schwentainen und Duneyken Die Gegend um den Schwentainer See (jez. Swietajno) mit den Dörfern Dunajek – Duneyken/Duneiken, Swietajno – Schwentainen und Sulejki – Suleyken/Suleiken bilden den landschaftlichen Rahmen für viele der masurischen Geschichten von Siegfried Lenz. Suleyken bildet aber auch noch den Hintergrund für eine bundesrepublikanische Satire: der – virtuelle […]
Kelchen
Chelchy – Chelchen/Kelchen Der Ort Chelchen wurde mit der Handfeste des Jahres 1431 begründet, wobei der Schultheiß aus dem Dorf Chelchy – Chelchen bei Kowale Oleckie – Kowahlen stammte und den Ortsnamen mitbrachte. Der Ritter des hiesigen Gutes hatte in Kriegszeiten ein Kontingent Bewaffneter zu stellen. Die trugen eine Fahne, auf der ein Kelch abgebildet […]
Klein Gonschorowen
Gasiorówko – Kleinkiöwen/Klein Gonschorowen Das Dorf am Flüsschen Legen (Lega) besaß ein Gut, das allerdings nur eine Fläche von rd. 200 ha umfasste. Es war im 19. und 20. Jh. im Besitz der Familie Braczko. Das Gutshaus auf einer Anhöhe stammt aus der Wende vom 19. zum 20. Jh. und ist einigermaßen erhalten. Heute Eigentum […]
Klein Gordeyken
Gordejki Male – Klein Gordeyken Das kleine Gut von gerade mal 212 ha mit Ziegelei befand sich bis in die 1930er Jahre im Besitz der Familie Korwitz. Die Gutsanlage ist noch erhalten, ebenfalls der alte Landschaftspark mit artenreichem Baumbestand, allerdings verwachsen und ungepflegt. Das erhaltene Gutshaus entstand im Anfang des 20. Jhs. und weist bescheidene […]
Könitzberg
Niemsty – Könitzberg Das neobarocke Gutshaus aus dem Anfang des 20. Jhs. ist erhalten und sieht noch ganz ordentlich aus. Es gehörte seit den 1920er Jahren der Familie Middendorf, die es dem Vernehmen zufolge nach Essen verschlagen hat, und war Zentrum eines offenbar großen Gutsbesitzes. Der Wirtschaftshof und das Wohnhaus des Gutsverwalters existieren ebenfalls noch. […]