Parnehnen

Krasnij Jar – Parnehnen Parnehnen war ein Amtsdorf. Zum Amtsbezirk gehörten Gut Jodeicken mit ca. 133 ha, die Bauerndörfer Pettkuhnen (7 Bauernhöfe, etwa 133 Einwohner), Gudlacken (1 Bauernhof), Klinglacken (3 Bauernhöfe, 50 Einwohner), Ringlacken (4 Bauernhöfe mit 37 Einwohnern) und Brandlacken (3 Bauernhöfe, Schneidemühle, Schmiede, ca. 40 Einwohner). Reinlacken (9 Bauernhöfe, Gasthaus, Kolonialwarenladen; Stellmacherei; Windmühle, […]

General Johannes Blaskowitz

In Paterswalde wurde am 10. 7. 1883 der spätere Wehrmachtsgeneral Johannes Blaskowitz als Sohn des Pfarrers Hermann Balskowitz und dessen Frau Marie, geb. Kühn, geboren. Er schlug die militärische Laufbahn ein und trat 1901 als Fähnrich in die preußische Armee ein. Bereits nach 10 Monaten, am 27.1.1902, dem Geburtstag Kaisers Wilhelms II., wurde er in […]

Paterswalde

Das Dorf Bolschaja Poljana – Paterswalde 1699 wurde der Stadt Allenburg das im Wald gelegene Kämmereidorf Allendorf im Umfang von 13 Hufen mit 8 Freijahren verliehen. Es hieß „der verbotene Wald“ und die Stadt als Ganzes siedelte hier. Allendorf wurde 1363 gegründet, als der Ordensmarschall Henning Schindekopf dem schlichten Bauern Peter Emke hier einen beträchtlichen […]

Moterau

Saborje – Moterau Moterau ist ein altes prußisches Dorf, das bereits zur Ordenszeit existierte, aber vielleicht noch viel älter ist, denn 900 Meter nordöstlich von Moterau und 300 Meter nördlich von Groß Schleuse an der Deime befindet sich auf dem Schlossberg eine Schanze als Hinweis auf eine alte prußische Wehranlage, die möglicherweise auch noch vom […]

Kuglacken

Kudrjavcevo – Kuglacken 600 Meter östliche des Dorfes Kuglacken befindet sich der Schlossberg. Dabei handelt es sich um eine altpreußische Zungenburg, auf deren Plateau man mehrere Funde wie Gefäßscherben und frühslawische Keramik aus etwa dem 8. – 10. Jh. machen konnte. Dazu fanden sich Gebrauchsgegenstände wie 3 Spinnwirtel, 1 Schleifstein, 2 eiserne Schwertortbänder und 1 […]

Langendorf

Sokolniki – Langendorf In Langendorf hatte die Familie von Perbandt seit der Ordenszeit bis 1945 ihren Sitz. Sie hatte prußische Wurzeln: als Ahnherr der Familie gilt der prußische Edle Sklodo de Quednau (ca. 1200 – ca. 1260), der vom Samland her bis in die Gegend von Kremitten über Landbesitz und Hintersassen gebot und in dem […]

Leißienen

Rodniki – Leißienen Hier gab es ein formschönes, fast schlossartiges Herrenhaus, das der Familie v. Boddien gehörte. Es wurde bereits im 1. Weltkrieg zerstört, aber 1923 nach Plänen des Architekten Graf Hochberg neobarock und prächtiger noch wieder aufgebaut. Der Landwirtschaftsbetrieb gehörte mit einer Fläche von 800 ha zu den großen Gütern des Kreises Wehlau. Auf […]

Kapkeim

Wischnewoje – Kapkeim Kapkeim wurde 1388 als prußisches Dorf Cabekaym gegründet. Der Name leitet sich ab von einem Prussen namens Kabe, „Caymiß“ ist das prussische Wort für Dorf, so dass es sich also um das Dorf des Kabe handelte. Nachfolgend bekannte Besitzer waren Christoph von Wegner, dem Hochmeister Heinrich von Richtenberg 1473 in Kapkeim 13 […]

Kremitten

Losowoje – Kremitten/Cremitten Für Kremitten wurde 1391 eine Burg aktenkundig, eine vierflügelige Anlage mit vorspringenden Ecktürmen. Hier befand sich ein herzogliches Kammeramt. Kremitten wurde unter dem Großen Kurfürsten zum Domänenamt erhoben, dem er die Polizeigewalt der Amtsdörfer und die Gerichtsbarkeit übertrug. Außer Resten der Umfassungsmauern war schon zu deutscher Zeit nichts mehr erhalten Die Kirche […]

Klein Nuhr

Suchodolje – Klein und Groß Nuhr Auf dem Silberberg an der Alle westlich von Klein-Nuhr befand sich eine prußische Zungenburg mit großer Vorburg, eine der bedeutendsten prußischen Wehranlagen. In diesem Umfeld fand man 13 Bronzegefäße aus vorprußischer Zeit, die in die Jüngere Bronzezeit datiert wurden. Es handelte sich dabei um bronzene Tüllenbeile mit gewölbtem Kopf, […]