Einstiges Gut Stadie bei Klein Schönau

Das Gut Stadie lebt vornehmlich in der Erinnerung. Es kam in den Besitz der Familie durch Gustav Stadie im 19. Jh. Zur Familie soll um 1780 ein Königlicher Kammerdiener gehört haben. Während der erste Sohn von Gustav Stadie, Fritz, die erbende Tochter der Gutsbesitzerfamilie Kudnick in Wilkenshöh heiratete und deren Besitz übernahm, führte der 2. […]

Kraftshagen

Krawczyki – Kraftshagen Das Gut des Ortes, der 1374 vom Komtur von Balga, Linden, die Handfeste erhielt, befand sich vom 16. Jh. bis in die 1930er Jahre im Besitz der Grafen Dönhoff und umfasste einst 1.200 ha. Dann wurde das Land aufgesiedelt. Das Herrenhaus hat, obwohl stark umgebaut und seines Denkmalswertes beraubt, immerhin als Schule […]

Gr. Sonnenburg

Drawa – Groß Sonnenburg Das hiesige Gut von 500 ha mit einem Vorwerk und einer Molkerei gehörte im 19. Jh. einer Familie Laubmeher, im 20. Jh. der Familie Altstadt. Das Gutshaus, dessen Wiederaufbau wohl 1922 abgeschlossen war, was man aus dieser Jahreszahl im Giebelfeld ableiten kann, befindet sich im Zustand starken Verfalls, obwohl es sich […]

Gr. Wohnsdorf

Kurortnoje – Groß Wohnsdorf und die Familie von Schroetter Die hier auf dem hohen Ufer über der Alle gelegene prußische Wallburg Capostete wurde 1255 vom Orden erstürmt. Der legte ein Wildhaus an. 1319 und 1347 wurde die kleine Burg von den Litauern erobert und zerstört. Groß Wohnsdorf war ab 1348 Kammeramt der Ordensniederlassung Insterburg und […]

Hermenshagen

Osieka – Hermenhagen, Kinkajmy – Kinkeim Der Name des Ortes leitet sich ab von Hermann von Heyne, der 1340 das Dorf begründete. Ein Gut gab es hier seit dem 16. Jh. Dazu gehörten die Vorwerke in Bukowo – Buchau und Ceglarki – Ernsthof. Im 19. Jh. gehörte das Gut einer Familie Kurowski 1821 – 1829 […]

Glittehnen

Glitajny – Glittehnen im Kreis Bartenstein Es gab ein Gut Glittehnen im Kreis Bartenstein und, nicht sehr weit entfernt, ein Gut Glittehnen im Kreis Rastenburg, nördlich von Korschen. Beide Güter gehörten zeitweise zu einer Besitzerfamilie und beide heißen heute Glitajny. Gut Glittehnen-Rastenburg gehörte zuletzt einem Mitglied der Familie v. Skopnik. Zur Vorgeschichte des Gutes Glittehnen […]

Gr. Schwansfeld

Geschichte des Gutes in Labednik – Groß Schwansfeld und seines Herrenhauses Erste Erwähnung fand eine Siedlung in Gr. Schwansfeld 1330 – 1336 im Zusammenhang mit dem hiesigen Kirchenbau und im Jahr 1363, als dem Krug eine Handfeste erteilt wurde. Eine Pfarrgemeinde bestand 1366. Zum Ausgleich von Soldrückständen aus dem Städtekrieg (1454 – 1466) belehnte 1484 […]

Friedrich v. d. Groeben und das Prunkzelt von Kara Mustafa

Friedrich v. d. Groeben (1645 – 1712), machte insbesondere ab 1670 eine militärische Karriere in Polen. Das war damals nicht unüblich. Zugleich mit Friedrich waren in der zweiten Hälfte des 17. und zu Beginn des 18. Jahrhunderts um die 15 weitere Mitglieder der Familie von der Groeben im Dienste des Staates Polen oder seines Königshauses […]

Die Kirche in Gr. Schwansfeld

Etwas entfernt vom Herrenhaus steht die der Maria geweihte Dorfkirche, ein ordenszeitlicher Saalbau mit Westturm, erstmals gebaut 1334 – 1336. Davon ist aber nichts erhalten. Das jetzige Gebäude entstand im letzten Drittel des 14. Jhs. und befindet sich in bestem Zustand innen wie außen. Sein äußeres Erscheinungsbild ist seit der Bauzeit nahezu unverändert. Der Oberbau […]

Familie von der Groeben

Die Familie von der Groeben entstammt dem Erzbistum Magdeburg und gehört zum deutschen Uradel, der möglicherweise bereit 927 unter Kaiser Heinrich am Kampf gegen die slawischen Wenden beteiligt war. Der erste bekannte Sitz des Geschlechts war die Burg Grebene, etwa 20 km südlich von Magdeburg, die aber nicht mehr existiert. Dort wurde 1140 erstmals Ludero […]