Windtkeim

Windykajmy – Windtkeim Das hiesige Dorf wurde in den Ordensannalen von 1444 erstmalig erwähnt, dürfte aber älter sein. Das Gut mit 219 ha gehörte im Jahr 1913 Johann Pavenstedt, von den 1920er Jahren bis 1945 Julius Kisker. Neben den Wirtschaftsgebäuden und einigen Bäumen des Parks hat sich das Herrenhaus erhalten. Es befindet sich heute in […]

Wolfshagen

Wilczyny – Wolfshagen Das Dorf Wolfshagen nordöstlich von Jäglack lag vor 1945 sehr abgeschieden an unbefestigten Straßen, ohne Eisenbahnanschluss und ohne Durchgangsstraße. Mitten durchs Dorf floss die Omet und über ihre saftigen Wiesen zwischen Dorf und Wald schlängelte sich das „Schwarze Fließ“, ein Bach. Im Nordosten, um den Masurischen Kanal herum, erstreckte sich die größte […]

Waldriede

Olszynka – Waldfriede Das kleine, 265 ha große Gut mit Vorwerk war in den 1920er Jahren Eigentum von Karl William. Dieser verkaufte das Gut 1928, aufgeteilt in mehrere Lose. Zum Teil wurde das Land aufgesiedelt.[1] Das Gutshaus von 1896, mit Umgürtungen und Simsen aus Klinkerstein verziert, existiert noch. Es ist heute Privateigentum. Der Enkel von […]

Warnikeim

Warnikajmy – Warnikeim Ab dem 17. Jh. gehörte Warnikeim zum Stammbesitz der Familie von Borcke. Seit 1916 ließ der Landrat des Kreises Gerdauen und rechtmäßige Erbe des Gutes Warnikeim, Julius Freiherr von Braun, neben den vorhandenen älteren Gebäuden dieses Vorwerks ein ritterburgartiges Gutshaus bauen. Die Entwürfe dafür lieferte der Gerdauener Architekt Paul Engler. Weil Kriegsgefangene […]

Wehlack

Skierki Wielki – Wehlack Das Gut wurde vermutlich zusammen mit dem Dorf im 14. / 15. Jh. begründet. Im 19. und 20. Jh. gehörte es den Grafen von Schwerin, die ihren Hauptsitz in Mecklenburg hatten und das Land verpachteten. Pächter seit den 1890er Jahren war Georg Freiherr von der Goltz. Das Herrenhaus, das noch existiert, […]

Weitzdorf

Grabno – Weitzdorf Von dem einst recht einzigartigen Ensemble von Herrenhaus, Park und Wirtschaftsgebäuden, hat immerhin das Gutshaus überlebt. Es entstand im Anfang des 20. Jhs. mit repräsentativen Räumen im Erdgeschoss und einem Halbgeschoß darüber. Die Bäume des Parks wurden nach dem 2. Weltkrieg abgeholzt. Der Ort entstand vermutlich noch im 14. Jh. und wurde […]

Schwarzstein

Czerniki – Schwarzstein Der Ort, wo der Teufel die sagenhafte Krügersche aus Eichmedien davon kommen ließ, ist ein Dorf aus dem 14. Jh. (siehe Eichmedien). Die Kirche ist ein kleines, schlichtes Gebäude auf einem nach Süden und Westen abfallenden Hügel. Es stammt wohl aus dem letzten Drittel des 14. Jhs., erneuert 1749/50 und 1771/72. Der […]

Skandlack

Skandlawka – Skandlack Die Ländereien in Skandlack, unweit nordwestlich von Jäglack, gehörten zur Familie Siegfried auf Jäglack seit ca. 1821. Hier steht ein spätklassizistisches Gutshaus von 1844. Um die Wende zum 20. Jh. umfassten die Ländereien eine Fläche von 506 ha, davon 160 ha Wald. Von der Innenausstattung des Wohnhauses blieb eine alte Eichentreppe mit […]

Spiegelowken

Spiglówka – Spieglowken/Spiegelswalde, Ortsteil von Spiegels Spieglowken war eine kleine Bauerngemeinde, die zum Gut Spiegels, heute Spiglówka, gehörte. Dort gab es umfangreichen Wald. Eigentümer war die Familie v. d. Groeben-Langheim. In Spieglowken arbeiteten 10 landwirtschaftliche Vollerwerbsbetriebe und eine Schmiede. Letzter Bürgermeister war Fritz Koss. Spiegels gehört zum Amtsbezirk Pülz und liegt fast auf der Grenze […]

Tolksdorf

Die Kirche in Tolkiny – Tolksdorf Die Kirche entstand Ende 14. Jhs. Der Turm ist teilweise, das Langhaus ganz aus Feldsteinen zusammengefügt. Die Sakristei, im Norden um 1400 nachträglich angefügt, besitzt ein Tonnengewölbe. An der Tür ihres Stichbogenportals hing ein mittelalterliches Schloss mit Klopfring. Der Turm wurde im 15. Jh. angebaut und gegen 1500 vollendet, […]