
Verschwundene Orte
Führung im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit Dr. Eike Eckert am Dienstag, 7. März 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee,
Führung im Rahmen der Reihe „Museum Erleben“ mit Dr. Eike Eckert am Dienstag, 7. März 2023, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt zzgl. 3,00 € (inkl. Tee,
Vorträge und Film: Die Kurische Nehrung – einstige Grenzregion zwischen Deutschland und Litauen am Mittwoch, 28. November 2018, 18:30 Uhr. Veranstaltungsort: Ostpreußisches Landesmuseum. Eintritt: 6 € Foto: Thomas-Mann-Haus in Nidden (Ostpreußisches Landesmuseum/Förderverein Thomas-Mann-Haus e.V.)
Südöstlich neben der Georgskirche steht eine schmucklose Kapelle ohne Turm, die einst als “Polnische Kirche” der masurisch sprechenden Bevölkerung bis in den 2. Weltkrieg hinein
Die ARD hat sich, fast 70 Jahre nach dem legendären Ufa-Film über Münchhausen mit Hans Albers in der Hauptrolle, erstmals wieder an eine deutsche filmische Verarbeitung des Stoffs gewagt. Heute und morgen jeweils um 17.45 Uhr flimmert “Baron Münchhausen” über die Fernsehbildschirme
Das Bild zeigt den Freiherr Hieronymus von Münchhausen, der im Kreis seiner Freunde seine Geschichten erzählt (Gemälde von Oskar Herrfurth (1862–1934) in Wikipedia – Public Domain)
Für das Dorf Gutten unweit westlich von Biala Piska existiert eine Heimatchronik: Gutten – Geschichte eines Dorfes in Masuren. 450 Jahre von der Gründung bis
Satirisch-humorvoller Bericht von einer 7667 Kilometer weiten Radtour um die gesamte Ostsee herum; im Uhrzeigersinn von Travemünde nach Travemünde
Werner Koepke, Ehrenbürger von Szczytno – Ortelsburg und Organisator unzähliger Hilfslieferungen in die masurische Stadt ht die Gründung eines diesbezüglichen Fördervereins initiiert.
Foto: Werner Koepke
Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net