Willkommen im Informationszentrum

Augstagirren

Sosnovka – Augstagirren/Groß Baum Östlich von Labiau bis hinauf zum Tawellenbruch gab es einen langen Forstgürtel: Papuschiner, Druskener, Leipener, Popellner, Gertlaukener, Pfeiler, Mehlaukener Forst. Hier lagen die großen Forstgüter, die dem Fiskus gehörten, wie die Oberförstereien Alt und Neu Sternberg, Gertlauken etc., um 5.000 ha groß, oder die Oberförsterei Mehlauken mit gut 7.500 ha. Einst […]

Bielkenfeld

Ivanovka – Bielkenfeld/Goltzhausen und Adl. Bärwalde Auf Gut Bielkenfeld wurde der Feldmarschall Colmar Freiherr v. d. Goltz. (12.8.1843 – 29. 4. 1916) als Sohn des Rittergutsbesitzers Erhard v. d. Goltz (gest. 1849) und dessen Frau Palmira, geb. Schubart (gest. 1893), geboren. Er gehörte zu den ostpreußischen Originalen, die bei hoher Intelligenz unkonventionell und eigenständig dachten. […]

Bothenen

Trostniki – Bothenen Bothenen ist ein altes Dorf, das 1404 mit dem Nachbarort Salwen zu einer Gemeinde vereinigt wurde, die nach dem größeren Ort dann Bothenen hieß. Zunächst wohnten hier nur erbuntertänige Bauern. 1458 erhielt ein Pruße als Freier in Bothenen 3 Haken und 6 Morgen Land überschrieben. Die Mühle, die bereits 1467 bestand, brannte […]

Alt Gertlauken

Novaja Derevnja – Alt Gertlauken Der russische Name Novaja Derevnja bedeutet „neues Dorf“. Alt Gertlauken ist weithin bekannt durch das Buch von „Marianne Peyinghaus „Stille Jahre in Gertlauken“, in dessen Mittelpunkt eine junge Lehrerin steht, die während des 2. Weltkriegs 1941 – 1945 in der Schule von Alt Gertlauken ihre erste Berufserfahrung sammelt und sich […]

Alt-Sussemilken

Terassowka – Sussemilken/ Friedrichsrode Alt-Sussemilken/Alt Friedrichsrode, gegründet 1782 im Großen Moosbruch für 20 Ansiedler und umbenannt 1938, gehörte zu den jüngsten Kirchdörfern des Kreises Labiau. Ausgangspunkt war die Unterförsterei Florweg, die um 1750 in Kirchenbüchern aufgeführt wurde. Das Dorf nannte man zunächst „Kahle Haide“ oder „Szilleninken“, ab etwa 1785/87 „Susimilkiemen“ und „Sussimilken“. Die Ansiedler erhielten […]

Wundlacken

Wundlacken Der Ort Wundlacken mit dem Gut südlich von Königsberg unweit südlich des Haffarms existiert nicht mehr und besitzt wohl auch keinen russischen Namen. Ludwig Burggraf und Graf zu Dohna-Lauck (1733 – 1787) war verheiratet mit der Gräfin Caroline aus dem reichen Haus der Finck von Finckenstein auf Schönberg, die jedoch schon nach drei Ehejahren […]

Sudnicken

Pirogowo – Sudnicken Das Gutsdorf Sudnicken wurde 1405 gegründet und im Zuge der Kreisreform 1874 zum Mittelpunkt des Amtsbezirks Sudnicken gemacht. In den Amtsbezirken wurden verschiedene Landgemeinden und Gutsbezirke zur gemeinsamen Verwaltung zusammengefasst. Ein Effekt dieser Reform war, dass die örtliche Polizeigewalt vom meist adligen Gutsbesitzer auf den Amtsvorsteher übertragen wurde. 1895 wurden die Gemeinden […]

Waldau

Nisowje – Waldau Östlich von Marjino – Arnau in Nisowje – Waldau gab es schon zu prußischer Zeit die Siedlung „Waldowe“. Zur Neugründung wurden 1264 die ordenstreuen Prußen Johann Brulant und Conrad Dyabel vom Orden als Lokatoren eingesetzt und mit Land auf dem nördlichen Pregelhochufer ausgestattet. Sie errichteten dabei auf einer alten prußischen Wallanlage einen […]

Waldburg

Waldburg – Capustigall Die nachfolgenden Ausführungen gehen maßgeblich zurück auf das Buch von Hans Graf zu Dohna “Waldburg-Capustigall”, 2. Auflage 2009, erschienen im C. A. Starke Verlag, Limburg an der Lahn, ISBN 978-3-7980-0607-2 Von den Gutsgebäuden und vom Dorf in Waldburg steht kein Stein mehr auf dem anderen. Auch wenn kaum noch etwas zu sehen […]