Willkommen im Informationszentrum

Lokehnen

Jablotschkino – Lokehnen Die Gegend um Lokehnen ist altes Siedlungsland, worauf ein hier gefundenes Hügelgrab aus der Jüngeren Bronzezeit (1000 – 500 v. Chr.) hinweist. Erstmals als „Licuttyein“ urkundlich erwähnt wurde der Ort 1410. Eigentümer wurde 1469 ein Jorge Ebisch. Im 16. Jh. fiel Lokehnen an die Gutsbesitzer von Weßlienen und blieb dort bis zu […]

Ludwigsort

Laduschkin – Ludwigsort Heute ist Ludwigsort ein Zentrum und Bezugspunkt für die gesamte Umgebung. Es gibt eine Bahnstation, eine Mittelschule, etliche kleine Geschäfte, das Kulturzentrum und ein Krankenhaus. Auch eine kleine russische Garnison ist stationiert. Die Gegend von Ludwigsort ist altes Siedlungsland, was durch ein vorgeschichtliches Gräberfeld nordöstlich des Dorfes belegt ist. In die moderne […]

Hermsdorf

Pogranicznyj – Hermsdorf im Kreis Heiligenbeil Am 1. August 1337 stellte der Komtur von Balga, Heinrich von Muro oder Heinrich von der Mauer, dem Lokator Hermann die Handfeste für das neu zu begründende Dorf Hermannsdorf aus. Aus dem anfänglichen Namen wurde im Laufe der Zeit der Name Hermsdorf. Das Dorf war von Anfang an als […]

Hohenfürst

Wyszkowo – Hohenfürst, Vorwerk Lüdtkenfürst Am 3. Mai 1332 erhielt der Lokator Siegfried vom Komtur von Balga, Heinrich von Muren, die Handfestefür die Ansiedlung von Bauern und wurde der erste Schultheiß von Hohenfürst. Der Name leitete sich ab von „Hogeforste“ = Hochwald, was darauf hindeutet, dass die neue Siedlung auf Waldgelände entstand. Ungemach für die […]

Korschenruh

Ladygino – Korschenruh Von Korschenruh am Ufer des Frischen Haffs haben das Gutshaus sowie ein Insthaus die Zeitläufe bisher leidlich überstanden. Im 19. Jh. war Korschenruh Teil des Gutes Ludwigsort. Dessen Besitzer Douglas richtete in dem winzigen Ort, der nur aus einem Insthaus und einem Schafstall bestand, eine Schäferei ein. Ein dort lebender Hofmann Korsch […]

Laukitten

Bolschedoroshnoje – Laukitten Erste urkundliche Erwähnung fand „Lawkyten“ im Jahr 1407. Nach dem 13jährigen Städtekrieg erhielt der Söldner Albrecht von Weißel hier Land verschrieben. Nachdem die Familie von Hohendorff im 16. Jh. in den Besitz von Laukitten kam, erwarb am 30. 7. 1627 Johann Georg von Podewils die Begüterung. Dieser war kurfürstlicher Kämmerer, Hauptmann zu […]

Heiligenbeil

Geschichte von Mamonowo – Heiligenbeil Die Kreise Heiligenbeil und Preußisch Eylau waren zwar Kreisgründungen vom 1. 4. 1819 und damit der jüngeren Geschichte, die Grenze zwischen ihnen und nach Süden zum Ermland haben aber wohl historische Wurzeln, die in die Ordenszeit und in die Vorordenszeit zurückreichen, als östlich und südlich von Zinten die Trennungslinie zwischen […]

Stadtbild von Heiligenbeil

Trotz der ungemein heftigen Kämpfe um Heiligenbeil blieb manches Kleinod erhalten: einige Wohnbauten aus dem 1. Viertel des 20. Jhs. in den Außenbezirken das Johanniter-Kranken- und Siechenhaus von 1887 in der nach dem ehem. Steindorf führenden einstigen Dreßlerstraße wurde 1931 und 1937 erheblich erweitert und modernisiert. Es ist immer noch Klinik und erhielt ein drittes […]

Kriegsgräberstätte Heiligenbeil

Auf dem Gelände des ehemaligen neuen deutschen ev. Friedhofes am Wasserfall an der Jarft ruhen 4.285 Tote aus zwei Weltkriegen. Bereits im Jahre 1914 wurde ein Soldatenfriedhof für deutsche und russische Soldaten angelegt. Während der Schlacht im so genannten Heiligenbeiler Kessel, der sich nach Beginn der sowjetischen Winteroffensive im Januar 1945 gebildet hatte, wurden hier […]

Haselau

Bogdanowka – Haselau Am 17. April 1320 verlieh Landmeister Friedrich von Wildenberg den Brüdern Tietz und Konrad von Haselau, vermutlich aus Niederösterreich stammend, bei Bladiau 20 Hufen Land frei zu kölminschen Rechten, und diese gaben dem hier entstehenden Gut den Namen. Nachdem das Geschlecht der Haselau in Ostpreußen vermutlich in der Mitte des 16. Jhs. […]