Willkommen im Informationszentrum

Allenstein Stadt

Geschichte von Olsztyn – Allenstein Nachdem sich das ermländische Domkapitel 1346 endgültig mit dem Bischof über die Aufteilung der weltlichen Gebiete der Diözese geeinigt hatte, gehörte Allenstein zum weltlichen Besitz der Domherren. Sie forcierten nunmehr die Kolonisierung in ihrem Verantwortungsbereich. Als Ausgangspunkt für die Erschließung des oberen Allegebietes, dem zukünftigen Kammeramt Allenstein, entstand in einer […]

Alt Allenstein

Stary Olsztyn – Alt Allenstein An der Stelle, wo sich später das kleine Gut Alt Allenstein erstreckte, dachte man zunächst an die Gründung der Stadt Allenstein, bevorzugte dann aber den jetzigen Standort 3 km weiter nördlich. Im 19. Jh. waren die Familien Dromtra und Martins die Eigentümer, von 1902 bis 1945 die Familie Lingnau. Die […]

Hans Jürgen Wischnewski

Hans Jürgen Wischnewski (24. 7. 1922 – 24. 2. 2005) wurde in Allenstein geboren und feierte noch 2002 – hochgeehrt – seinen 80. Geburtstag. Aus seiner Jugendzeit hat Wischnewski nur wenig bekannt werden lassen. Mit fünf Jahren kam er nach Berlin. 1941 Abitur, dann Soldat, zuletzt Oberleutnant mit EK 1. Nach 1945 landete er mittellos […]

Alt Schöneberg

Wrzesina – Alt Schöneberg Der Ort erhielt seine Handfeste 1352. Diese wurde 1557 erneuert. Ein Gutshaus soll angeblich bereits Ende des 13. Jhs. errichtet worden sein. Dessen Türme wurden nach Zerstörungen im 15. Jh. und in der 2. Hälfte des 16. Jhs. wieder aufgebaut. 1945 brannte der Herrensitz nieder, wurde 1972 aber wieder hergestellt. Die […]

Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn (21. 3. 1887 – 15. 9. 1953), Architekt, wurde in Allenstein in einem Haus am Alten Markt als 5. Kind des begüterten jüdischen Kaufmanns David Mendeslsohn und seiner Ehefrau, der Hutmacherin Emma Esther, geboren. Der Vater hatte hier ein Geschäft für Herrenbekleidung und Lederwaren. Erich besuchte das humanistische Gymnasium in Allenstein, machte eine […]

Verschiedene prominente Einwohner Alleinsteins

Der SPD-Politiker Hugo Haase (1863-1919) wurde am 29. September 1863 als ältestes von zehn Kindern eines jüdischen Schuhmachers in Allenstein geboren. Er studierte Jura in Königsberg, dazu später Philosophie und Nationalökonomie, und trat 1887 der SPD bei. Als er ein Jahr später seine Anwaltskanzlei in Königsberg eröffnete, war er der einzige sozialdemokratische Rechtsanwalt in Ostpreußen. […]

Juden in Allenstein

Die Konvention von Bischof Moritz Ferber vom 22. September 1526, nach der Nichtkatholiken sich nur vorübergehend, d. h. weniger als 1 Jahr, im Ermland aufhalten durften, traf nicht nur auf Protestanten, sondern in besonderem Maß auch auf Juden zu. Bis ins 18. Jh. hinein gab es allenfalls Schutzjuden, deren Aufenthalt durch besondere Vereinbarungen mit dem […]

Burg Allenstein: Geschichte und Überblick

Mit dem Bau der Ordensburg auf einem Steilhang der Alle (yna) als Sitz der Domherren des ermländischen Kapitels und Residenz des Kapitelvogts, später des Administrators als dem höchsten weltlichen Beamten, begann man bereits etwa 5 Jahre vor der Übergabe der Handfeste 1353. Die Bauarbeiten dauerten bis ca. 1360. Ein mitunter genanntes Entstehungsjahr von 1334 ist […]

Die Flügel der Burg und bemerkenswerte Innenräume

Im Hauptgeschoß des Nordflügels mit noch erhaltenem Laubengang, der allerdings früher unverglast war, wohnte Nikolaus Kopernikus 1516 – 1519 sowie 1521 bis 1524 als Administrator des Kapitels. Sein Arbeitszimmer, der westliche Saal, auch Kopernikuszimmer genannt, der früher in Schlaf- und in Arbeitszimmer unterteilt war, ist der Mittelpunkt einer Ausstellung für den berühmten Astronomen. Die Treppenstufen […]

Kathedrale St. Jacob

Die Jakobus d. Ä. geweihte Pfarrkirche ist seit dem 28. Juni 1972 die Konkathedrale des Bistums Ermland. Sie entstand vermutlich 1370 – 1380. Eine Inschrift in der südlichen Turmkapelle weist darauf hin, dass der Grundstein 1315 gelegt wurde und dieses Datum wird verschiedentlich als Baubeginn behauptet. Diese Inschrift ist aber nachweislich erst 1721 beim Ausbau […]