Bauten in Bischofswerder
Die ordenszeitliche Kirche mit rechteckigem Chor im Südosten der Stadt entstand 1331 – 1340, wurde aber erst zum Ende des 14. Jhs. vollendet. Der Turm steht nördlich des Kirchenschiffs. Sakristei im Erdgeschoss des Turms mit 2 Kreuzgewölben. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Gotteshaus verändert, insbesondere nach Stadtbränden. Umbau 1575 und dann 1726 im Stil […]
Brausen
Brusiny – Brausen Das Vorwerk von Januschau in Brausen mit immerhin 950 ha gehörte um 1700 der Familie von Auerswald-Faulen, später der Familie von Besser, die von 1805 bis 1830 den Landrat des Kreises Rosenberg stellte. 1885 kam das Gut durch Kauf an Januschau. Aus der Familie von Besser kommt dazu folgender Beitrag: „Carl von […]
Teistimmen
Tejstymy – Teistimmen Das alte Gut kaufte 1821 der Kreisarzt August Schleußner, der 1869 geadelt wurde. Seine Familie wohnte hier bis 1945. Das Gutshaus ist gut erhalten. Es entstand am Anfang des 19. Jhs. und wurde 1898 durch Anbau eines Flügels erheblich erweitert Nach 1945 nutzte eine Landwirtschaftsgenossenschaft das Haus als Büro und für Wohnzwecke. […]
Voigtshof
Wójtówko – Voigtshof Hier befand sich seit Mitte des 19. Jhs. eine Domäne, die verpachtet wurde. So war Pächter zum Ende des 19. Jhs. ein Herr Kramer. Nach dem 2. Weltkrieg gehörte das Anwesen zu einem hier begründeten Staatsgut. Herrenhaus, Park und Wirtschaftsgebäude blieben recht unverändert erhalten und befinden sich in sehr gutem Zustand, ebenso […]
Waldensee
Piszewo – Pissau/Waldensee Östlich von Seeburg am Großen Lauternsee liegt der Ort Piszewo – Pissau/Waldensee. Es ist der Geburtsort des bekannten Rekord-Segelfliegers Ferdinand Schulz (18. 12. 1892 – 16. 6. 1929), der in Stuhm tödlich abgestürzt war. Ferdinand Schulz war das älteste von zwölf Kindern und wurde wie sein Vater Lehrer und begeisterte sich für […]
Kirchen in Seeburg
Die Pfarrkirche St. Bartholomäus ist eine prächtige, dreischiffige Hallenkirche mit schönem Ostgiebel, aber ohne Chor, auf einem massigen Feldsteinsockel. Sie wurde 1345 von Bischof Hermann von Prag (1338 – 1349) gestiftet und im 3./4. Viertel des 14. Jhs. – etwa 1360 – 1390 – gebaut. Im Jahr 1912 erweiterte man sie nach Osten hin um […]
Rathaus, Stadtbefestigung, weitere Gebäude in Seeburg
Auf den Fundamenten des westlichen Flügels der ruinierten Burg errichtete man 1790 das neue Rathaus (Architekt: Ernst Masuhr), denn das ordenszeitliche war bereits im 17. Jh. einem Brand zum Opfer gefallen und mangels Geld nicht wieder instand gesetzt worden. Später zog auch noch das Amtsgericht im neuen Rathaustrakt ein. Von der Wehrmauer, die um 1370 […]
Umgebung von Seeburg: Piszewo – Pissau/Waldensee
Östlich von Seeburg am Großen Lauternsee liegt der Ort Piszewo – Pissau/Waldensee. Es ist der Geburtsort des bekannten Rekord-Segelfliegers Ferdinand Schulz (18. 12. 1892 – 16. 6. 1929), der in Stuhm tödlich abgestürzt war. Er war das älteste von zwölf Kindern und wurde wie sein Vater Lehrer und begeisterte sich für die Fliegerei. Aus dem […]
Sturmhübel
Grzeda – Sturmhübel Die Handfeste des Ortes wurde 1339 erteilt. Aus dem 14. Jh. stammt die Kirche St. Nikolaus. Sie wurde 1519 – 1521 und 1581 erneuert, wobei Teile der Längswände aus dem Altbau mitverwendet wurden. Ostteil mit Feldsteinunterbau. Sakristei im Nordosten. Brandschäden von 1754, vor allem an der Sakristei und an der Nordwand, wurden […]
Seeburg
Geschichte von Burg und Stadt Jeziorany – Seeburg In Seeburg befand sich im Mittelalter die nach dem Bischofsschloss in Heilsberg stärkste Burg des Ermlands, angelegt im Anfang des 14. Jhs. unter dem Bischofsvogt Heinrich von Luther. Sie war Hauptarsenal des Fürstbistums und Sitz des Oberbefehlshabers der bischöflichen Streitkräfte und auch deshalb so mächtig, weil sie […]