Plausen

Paluzy – Plausen Die Handfeste des Ortes ist von 1355. Eine Kirche war zur Ortsgründung bereits vorhanden. Das heutige Gebäude aus Backstein auf Feldsteinsockel aus dem letzten Drittel des 14. Jhs. wurde 1409 geweiht. Vorhalle im Süden, Sakristei – jetzt Taufkapelle – im Norden. Sakristeitür mit Schloß um 1400. Turm 1400 vollendet. Die Kirche wurde […]

Potritten

Potryty – Potritten Das gewichtige Herrenhaus hat eine schöne Lage am Ufer des Simserflusses (Symsarna). Obwohl verschiedentlich umgebaut, ist es wesentlich ein barockes Bauwerk des 18. Jhs. und wurde vermutlich auf den Grundmauern eines mittelalterlichen Anwesens errichtet. Heute ist es Privatbesitz. Vom Park zwischen Haus und Flussufer sind nur noch Reste erhalten. Das dazu gehörende […]

Prossitten

Prosity – Prossitten, Kreis Rößel Eine erste urkundliche Erwähnung datiert 1354. In den Kriegen des 15. Jhs. fiel der Ort wüst und erst unter Bischof Mauritius Ferber (1525 – 1534) wurde er erneut begründet. In Prossitten wurde Dr. Linus Kather geboren, begeisterter Jäger, Bundestagsabgeordneter und Schriftsteller („Halali in Ostpreußen“), der vergnüglich aus seinem Leben in […]

Ramten

Ramty – Ramten Das hiesige Gut mit einer Fläche von 400 ha zum Ende des 19. Jhs. und einem Vorwerk gehörte seinerzeit der Familie Trenkmann. Neben der Felderwirtschaft betrieb man eine bedeutende Pferde-, Rinder- und Schweinezucht und darüber hinaus ein Zementwerk sowie eine Stärkefabrik. Der Gutspark und das dazu gehörige erstaunlich schlichte Gutshaus haben sich […]

Raschung

Raszag – Raschung Wesentlicher Anziehungspunkt für die Gemeinde ist die auf einem Hügel gelegene Feldsteinkirche. Sie wurde 1925 gebaut, gehört zur evangelischen Glaubensrichtung und ist der Kirche in Sorquitten angeschlossen. Markant ist der Turm. Die Kirche hat einen Schornstein, denn es gibt einen Kachelofen, der in der kalten Jahreszeit den Kirchenbesuchern Wärme spendet. Im Inneren […]

Molditten

Moldyty – Molditten Im Tal der Zaine (Sajna) östlich von Rößel, von der Straße in Richtung Bisztynek – Bischofstein aus gut zu sehen, steht in Molditten ein Gutshauskomplex. Hier wohnte eine Mâitresse Augusts des Starken – König von Polen, Kurfürst von Sachsen, und der hielt sich öfter hier auf. Die Kinder aus dieser Verbindung führten […]

Niederhof

Nisko – Niederhof Unweit Bischdorf an einer Nebenstraße gelegen, die von der Straße von Reszel – Rößel nach Satopy – Santoppen abgeht. Das Gut entstand schon zur Ordenszeit. Eigentümer in den 1920er Jahren war die Familie Hallman bei einem Areal von 220 ha. Es wurden Pferde gezüchtet. Das kleine Gutshaus entstand um 1900 und ist […]

Loßainen

Lezany – Loßainen Das Dorf Loßainen am Legienersee wurde 1359 gegründet. Es bildete vermutlich mit dem Gut eine Einheit, die erst im 18. Jh. aufgelöst wurde. Um 1885 kaufte Gustav Fischer das Gut. Sein Sohn, Konteradmiral Reinhold Fischer, wurde 1910 geadelt und ließ in diesem Jahr ein imposantes neobarockes Schlösschen errichten, das heute noch prachtvoll […]

Lokau

Tlokowo – Lokau Der Ort Lokau unweit nördlich von Seeburg gehört zu den frühen Ansiedlungen im Ermland und wurde 1318 erstmals erwähnt. Lange Zeit war er Sitz eines bischöflichen Beamten. Der Name leitet sich ab von dem prußischen Gau Tlokowe, der sich in dieser Gegend befand und einen Teil des Gaues Barten bildete. Die Kirche […]

Kunzkeim

Droszewo – Kunzkeim Im malerischen Flusstal der Rothe (Czerwonka) liegt das Gut von Kunzkeim. Es war zum Ende des 19. Jhs. Eigentum der Familie Barkowski und hatte damals einen Umfang von 321 ha. Mit geringerem Areal gehörte es in den 1920er Jahren der Familie Porsch. Das Gutshaus stammt möglicherweise noch aus dem 18. Jh. und […]