Henriettenhof
Chmielnik – Henriettenhof Das mit seiner Entstehung auf das Mittelalter zurückgehende Gut gehörte zum Ende des 19. Jhs. den Grafen von Borck und in den 1920er Jahren Maria Agnes Gräfin zu Dohna-Schlobitten. Es verfügte über 1.000 ha landwirtschaftliche Fläche mit 3 Vorwerken und besaß eine Försterei. Ein wirtschaftlicher Schwerpunkt war die Zucht von Arbeits- und […]
Heiligelinde
Ursprung des Marienkultes in Swieta Lipka – Heiligelinde Nicht weit von Rößel entfernt, südöstlich, findet man in Heiligelinde die schönste Wallfahrtskirche Ostpreußens, die immer auf königlich-preußischem Grund stand, aber stets zum Ermland gerechnet wurde. Vermutlich gab es hier am Nordende des langgestreckten Deinowasees (jez. Dejnowa) bereits ein populäres prußisches Baumheiligtum, an dem die “Barstukken” oder […]
Ausstattung des Kircheninnern von Heiligelinde
• der dreistöckige Hauptaltar ist ein Geschenk von Bischof Theodor Andreas Potocki (1711 – 1723), ausgestattet mit Verzierungen, die Christoph Peucker aus Königsberg 1719/20 schuf. Das Mittelbild der Muttergottes ist ein Werk des Flamen Bartholomäus Pens von 1640 und war schon in der alten Kapelle vorhanden. Der Goldschmied Samuel Grewe verkleidete das Bild 1719 nach […]
Groß Wolfsdorf
Geschichte von Drogosze – Groß Wolfsdorf/Dönhofstädt Groß Wolfsdorf wurde 1361 gegründet. Der Name leitete sich ab von Konrad von Wolffersdorff aus einer alten sächsischen Adelsfamilie, der Anfang des 14. Jhs. das Land vom Orden erhalten hatte. Seit 1477 war die Familie von Rautter auf Gut Groß Wolfsdorf ansässig. Nachdem Boguslav v. Dönhoff in die Familie […]
Einige Vertreter der Schlossbesitzer von Dönhofstädt
Der erste Schlossbauherr, Landhofmeister Ludwig v. Rautter, unternahm statt der damals üblichen Kavalierstour eine Reise nach Konstantinopel und ins Heilige Land, die 5 Jahre dauerte und seinerzeit als außergewöhnlich angesehen wurde. Über seine Erlebnisse verfasste er einen Bericht. Der Bauherr der Barockanlage, Boguslav-Friedrich Graf v. Dönhoff war mit mehr als 150 kg eine ziemlich gewichtige […]
Hauskapelle Dönhofstädt
Im Ostflügel des Schlosses gelegen. Dieser Raum mit seiner gewölbten und teils stuckverzierten Decke entstand in der Anfangszeit um 1725, wobei die Dönhoffs dem reformierten Glauben anhingen wie auch die Hohenzollern. Um 1840 veränderte man vor allem auf Betreiben von Angelika Gräfin zu Dohna-Lauck die Ausstattung der Kapelle umfassend neogotisch nach dem Vorbild der Sakristei […]
Kirche in Groß Wolfsdorf/Dönhofstädt
Vermutlich schon Ende des 14. Jhs. errichtete man eine der hl. Maria geweihte Kirche. 1589 musste das Kirchengebäude wegen Baufälligkeit weitgehend abgerissen werden. Der damalige Kirchenpatron, Ludwig v. Rautter, sorgte für einen Neubau, der 1593 eingeweiht wurde. Der Kirchenraum wird überdeckt von einem hölzernen Tonnengewölbe. Die Krypta unter der Sakristei entstand zur Zeit des Neubaus […]
Schloss Dönhofstädt
Kurz vor der Wende zum 18. Jh. brannte 1690 das alte, zweigeschossige Renaissanceschloß – vom Blitz getroffen – ab, das 1596 – 1606 unter dem Landhofmeister Ludwig v. Rautter (1542 – 1614) errichtet worden war. Der damalige Besitzer Boguslav-Friedrich v. Dönhoff, der mit einer Tochter der Familie Rautter verheiratet war, Sohn des ostpreußischen Stammvaters Friedrich […]
Gudnick
Gudniki – Gudnick Der Ort wurde vermutlich um 1340 gegründet. Den Beginn des Kirchenbaus datiert man auf ca. Mitte 14. Jh., erste Erwähnung fand er 1483. Dabei ist der westliche Teil der ältere – Mitte 14. Jh. Der jüngere Ostteil mit angebauter Sakristei dürfte in die 2. Hälfte 15. Jh.. gehören. Umfassende Restaurierung 1731 – […]
Görlitz
Geschichte des Ortes Gierloz – Görlitz und die Bunkeranlage der Wolfsschanze 1353 wurde zwischen Seen und Sümpfen ein hölzernes Forsthaus gebaut, das für Jäger bestimmt war, die den Auftrag hatten, die Ordensburg in Rastenburg mit Wild zu versorgen. 1437 erwarb die Stadt Rastenburg 50 Hufen Wald, der bis 1945 im Besitz der Stadt blieb. Zwischen […]