Johann Gottfried Herder

Ohne Zweifel ist Johann Gottfried von Herder (25. 8. 1744 Mohrungen – 18 12. 1803 Weimar), Geschichts- und Religionsphilosoph sowie Schriftsteller und Sprachwissenschaftler, der berühmteste Sohn der Stadt. Herders Großvater war Tuchmeister und Stadtältester in Mohrungen. Herders Vater (1706 – 1763) war zunächst Tuchmacher in der väterlichen Tuchproduktion, später Küster, Glöckner und Schullehrer bei Pfarrer […]

Pfarrkirche Peter und Paul in Mohrungen

Die Ordenskirche in der Nähe der ehemaligen Stadtmauer und unweit des alten Rathauses wurde 1305-1312 ähnlich einer Basilika dreischiffig gebaut. Um 1330 und in den 1340er Jahren erweiterte man sie durch Anbau des Chors im Osten und des Turmunterbaus mit Sakristei im Nordosten. Der Turm ist vom 3. Viertel des 14. Jhs., hat ein Satteldach […]

Weitere Prominenz in Mohrungen

Von 1733 – 1763 war Christian Reinhold Willamowius (geb. 1701), Sohn des Burggrafen Johann Willamowius in Gilgenburg, Pfarrer in Mohrungen. Sein Sohn Johann Gottlieb Willamowius oder Willamow, Willamov (1736 – 1777) war ein bekannter Lyriker, Fabeldichter und Dithyrambensinger. Pfarrer Willamowius bildete den jungen Sebastian Friedrich Trescho aus, bevor der zum Studium nach Königsberg ging, und […]

Paudelwitz

Pudlowiec – Paudelwitz Gut Paudelwitz wurde 1563 begründet. Bis zum 18. Jh. war es Teil der Begüterung in Lipiec – Lippitz. Ende jenes Jahrhunderts wurde es verselbständigt und gelangte in den Besitz der Brüder Dreher, später der Familie Poplawski. Amalie Poplawski heiratete 1860 den Arzt Ernst Jeimke und der führte das Gut in eine Blütezeit. […]

Pfarresfeldchen

Plebania Wolka – Pfarresfeldchen Als Napoleon die geschlagenen Preußen verfolgte und der Schlacht bei Preußisch Eylau entgegenstrebte, fand bei Pfarresfeldchen ein Gefecht zwischen den Franzosen und den mit den Preußen verbündeten Russen statt: der französische Marschall Bernadotte hatte in Erfahrung gebracht, dass Russen im Anmarsch seien und verlegte deshalb einen Großteil seiner Soldaten nach Pfarresfeldchen […]

Mohrungen Stadt

Stadt Morag – Mohrungen Auf einer Halbinsel des Schertingsees (jez. Skiertag) entstand um 1280 eine Burg aus Holz und Erde. In ihrem Schutz gründete sich eine zunächst kleine Siedlung, eine Lischke, die sich schon sehr bald ab ca. 1300 zu einer städtischen Siedlung entwickelte, die 1327 (vielleicht auch schon 1302) die erste Handfeste erhielt, worauf […]

Das Dohna-Schlösschen

Peter zu Dohna (1483 – 1553) wurde 1525 Amtshauptmann von Mohrungen und wohnte in der Ordensburg. Amt und Burg Mohrungen war von 1527 bis 1573 und nochmals im 17. Jh. an die Dohnas verpfändet. Der Amtshauptmann Achatius zu Dohna (1533 – 1601), Peters Sohn, erwarb 1561 ein Grundstück unmittelbar an der Stadtmauer zur Seeseite hin […]

Miswalde

Myslice – Miswalde Der Ort wurde 1316, am Beginn der Amtszeit des Christburger Komturs Luther von Braunschweig (1314 – 1331), gegründet. Lokator war Peter von Lettyn. Bei Miswalde staute man die Dzierzgon (Sorge) zum Sorgesee auf. Das Kirchengebäude auf einem Hügel entstammt dem 2. Viertel des 14. Jhs. und wurde vermutlich schon in der 2. […]

Kloben

Klobia – Kloben Das kleine Gut von zuletzt 160 ha gehörte von 1780 bis in die Mitte des 19. Jhs. zur Familie v. d. Groeben, danach einer Familie Raschke und ab 1912 bis 1945 der Familie Bergmann. Das schlichte, eingeschossige, spätklassizistische Gutshaus aus dem 19. Jh., 1902 neoklassizistisch überformt, verfügt über ein Viertelgeschoß mit breitem […]

Liebstadt

Geschichte von Milakowo – Liebstadt An keiner Stelle weit und breit gab es so viele Storchennester wie in Liebstadt an der Liebe (Liwna), einem Nebenfluss der Passarge (Pasleka). Die Gründungsdaten sind nicht genau bekannt, weil alle diesbezüglichen Urkunden bei einer Brandschatzung durch die Polen 1414 im Hungerkrieg verloren gingen. Man nimmt an, daß die Gründung […]