Willkommen im Informationszentrum

Kykoit

Kikojti – Kykoit Die Entstehung des Rittergutes in Kykoit reicht ins 13. Jh. zurück. Man hielt zuletzt hier vor allem Milchvieh, bestehend aus Herdbuchtieren, dazu einige Schweine der Rasse Deutsches veredeltes Landschwein, Hühner, Gänse, Enten, Puten, Perlhühner, Tauben und Schafe. Die letzten deutschen Eigentümer, deren Flucht in der Gegend von Stolp in Pommern gewaltsam endete, […]

Katznase

Kaczynos – Katznase Der Ort wurde 1367 gegründet und gehörte zu den größten Dörfern im Werder. Der Name ist vermutlich prußischen Ursprungs. Lokator war Hannus Arnoldis, die Handfeste stellte Hochmeister Winrich von Kniprode aus. Das einstige Gutshaus von Eberhard Zimmermann fiel 1977 einem Dachstuhlbrand zum Opfer. Werder und Niederung unterscheiden sich vornehmlich dadurch, dass der […]

Klettendorf

Klecie – Klettendorf Der Name des Ortes leitet sich vermutlich von seinem Lokator Clette ab. Er wurde 1393 erstmals urkundlich erwähnt. Hier hat sich als eines von nur noch wenigen Vorlaubenhäusern des Kreises das Zimmermannsche Haus von 1742 erhalten. Baumeister war Georg Pöck. Die Vorlaube ruht auf 9 Säulen, wobei jede Säule für eine Hufe […]

Stradaunen

Geschichte von Straduny – Stradaunen Gegründet wurde Stradaunen 1475 durch eine Handfeste, die vom Brandenburger Komtur Bernhard von Balzhofen ausgestellt worden war. Um 1508 wurde erstmals ein Amt mit einem Wirtschaftshof, später Domäne, erwähnt, aus dem um 1528 die Verwaltungsstelle eines herzoglichen Hauptamtes hervorging mit Zuständigkeit für das Gebiet des späteren Kreises Oletzko sowie die […]

Kirche in Stradaunen

Schon seit der Anfangszeit existierte die Kirche St. Leonhard, vermutlich als Holzkirche. Diese verbrannte mit großen Teilen des Dorfes 1736. Ihr Neubau ohne Chor erfolgte 1738 in Feldsteinen. In dieser Kirche wurde der Schriftsteller Herbert Reinoss getauft. Der Innenraum hat seitliche Emporen und eine Flachdecke. Der in der Gegend seinerzeit tätige Kirchenmaler Fey aus Berlin […]

Tatarensee

Der Tatarensee Südlich von Lyck, 800 m hinter dem Bahnübergang am Ortsende neben der Hauptstraße in Richtung Grajewo – Bialystok, gibt es am Tatarensee einen hübschen Picknickplatz. Der Name des Sees stammt von einer Legende aus der Zeit des Tatareneinfalls: Die Tataren nahmen damals etliche Männer in der Gegend von Lyck fest, banden sie an […]

Jonasdorf

Janówka – Jonasdorf Erste urkundliche Erwähnung 1399. Die alte Handfeste verbrannte 1517 und wurde 1567 durch eine neue ersetzt. In Jonasdorf brachen am Palmsonntag 1888, also am 25. März, die Nogatdeiche. Viele Häuser in der Nähe der Bruchstelle wurden durch Eisschollen zum Einsturz gebracht und es entstanden riesige Überschwemmungen. Dabei wurde viel Sand auf die […]

Scharfenrade

Ostrykól – Ostrokollen/Scharfenrade In Ostrokollen, gegründet 1538 und am 16. 7. 1938 in Scharfenrade umbenannt, steht eine der beiden letzten alten Holzkirchen in Masuren, dreischiffig mit Chor, gebaut im Gehrsatz auf Feldsteinsockel, innen und außen mit Brettern verschalt. Der Turm ist eine Skelettkonstruktion. Die bald nach der Dorfgründung errichtete Holzkirche in Ostrokollen ging im Ansturm […]

Schwarzberge

Rydzewo – Rydzewen/Schwarzberge Der Ort entstand, als 1526 der Burggraf Peter Schwarz von Stradaunen an Paul und Stenzel Riszöffsky aus Masowien 15 Hufen Land verschrieb mit dem Recht, hier Holz zu gewinnen. Am 18. 8. 1938 erfolgte die Umbenennung in Schwarzberge. In diesem kleinen Dorf am See wuchs der 1935 hier geborene Schriftsteller und Verlagslektor […]