Ostpreußisches Landesmuseum im November 2018
17.10.2018
Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im November 2018. Foto: Ausstellungsbereich in den neuen Museumsräumen (Ostpreußisches Landesmuseum)
Der Humorist Günter Willumeit aus Memel starb vor fünf Jahren
17.10.2018
Willumeit war eigentlich Zahnarzt vonn Beruf, aber überregional bekannt wurde er durch seinen Humor, mit dem er sogar im Fernsehen reüssierte. Foto: Günter Willumeit (René Kleinschmidt in Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Revolution von oben - Preußens Reformen und ihre Folgen in Ostpreußen
16.10.2018
Führung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben mit Museumsdirektor Dr. Joachim Mähnert am Dienstag, 16. Oktober 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr. Bild: "Die Auswanderer" von dem in Königsberg geborenen Maler Carl-Wilhelm Hübner (1814-1879) aus dem Jahr 1862 (Ostpreußisches Landesmuseum)
Das Königsberger Blutgericht
15.10.2018
In den Gefängnisräumen und Folterkammern des mittelalterlichen Ordensschlosses und Sitz des Hofgerichts richtete sich im 19. Jahrhundert eine Weinhandlung ein, die sich zu einem populären Weinlokal fortentwickelte. Dieses erhielt in Anspielung an die makabre Historie des Ortes den Namen „Blutgericht“. Foto: Überreste des im Weltkrieg zerstörten Weinlokals in einer aktuellen russischen Ausstellung
Rundschreiben der Bremer Landesgruppe der Ost- und Westpreußen
14.10.2018
Die Bremer Landesgruppe weist neben anderen Veranstaltungen vor allem auf eine Podiumsdiskussion am Dienstag, 16. Oktober - 18.00 Uhr im Wallsaal der Stadtbibliothek Bremen hin, wo kompetente Persönlichkeiten das Schicksal der Wolfskinder beleuchten. Dr. Christopher Spatz und ein Wolfskind sind ebenfalls dabei. Foto: Buchcover „Nur der Himmel blieb derselbe“ von Christopher Spatz.
Von Bienen und Menschen – Lesung und Gespräch mit Ulla Lachauer
13.10.2018
Bienen sind besondere Wesen. Wie es diesen kleinen, fleißigen Wesen ergeht, wie wir Menschen mit ihnen umgehen - das ist ein Seismograph für den Zustand unserer Welt. Veranstaltung am Mittwoch, 17. Oktober 2018, 18:30 Uhr im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg. Foto: Ulla Lachauer (Stephanie Schweigert, Ostpreußisches Landesmuseum)
Erinnerung an den Maler Alfred Partikel
09.10.2018
Alfred Partikel, u.a. Mitglied der Malergemeinschaft auf der Kurischen Nehrung, wurde in Ostpreußen geboren und war auf dem Darß ansässig. Sein Werk ist unvergessen, sein Tod mysteriös. Foto: Alfred Partikel vor dem roten Haus in Ahrenshoop 1925 (Wikimedia Commons, gemeinfrei)
Literatur: Erinnerung eines Jungen aus Rastenburg
05.10.2018
Im stolzen Alter von 90 Jahren hat Günther Bossmann seine Lebenserinnerungen veröffentlicht. Das Buch "Niemand kennt seinen Weg – Biografie eines Jungen aus Ostpreußen" soll Erinnerungen wachhalten – an die Schrecken des Krieges und des Nazi-Regimes. Weiteres lesen Sie hier. Foto: Buchcover Literareon-Verlag
Die Schwarze Kunst in Königsberg – Druckgrafik an der Königsberger Kunstakademie im 20. Jahrhundert
02.10.2018
Präsentation des Ostpreußischen Landesmuseums Lüneburg im Rahmen der Veranstaltungsreihe Museum erleben am Dienstag, 2. Oktober 2018, 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Neubau des Ostpreußischen Landesmuseums, Heiligengeiststraße 38, 21335 Lüneburg
Eintritt: 10 € / ermäßigt 7 € (inkl. Kaffee und Gebäck)
Bild: Norbert Dolezich - Mein Atelier in der Königsberger Kunstakademie 1943 (OL)
Erinnerung an den sozialdemokratischen Politiker Hugo Haase aus Allenstein
30.09.2018
Er war zusammen mit August Bebel und Friedrich Ebert einer der Führer der SPD von 1911 bis 1916. Foto: Revolutionsregierung 1918: v.l.n.r. Emil Barth (USPD), Otto Landsberg (SPD), Friedrich Ebert (SPD), Hugo Haase (USPD), Wilhelm Dittmann (USPD), Philipp Scheidemann (SPD) (Wikipedia, gemeinfrei)