Zum Inhalt wechseln

Willkommen im Informationszentrum

Ostpreußen

Forum

Login
  • Landkreise
Menü
  • Landkreise

Königsberg

Inhaltsverzeichnis

Absintkeim

Absintkeim Über Absintkeim, Gemeinde Ziegelau, liegen öffentlich nicht sehr viel Informationen vor. Herr Wolfgang Mozarski schrieb uns dazu 2006: Absintkeim war vor 1931 ein größeres

Weiterlesen »

Adolf Tortilowicz von Batocki

Adolf Tortilowicz von Batocki (31. 7. 1868 – 22. 5. 1944) war einer der herausragenden Repräsentanten Ostpreußens zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Er wurde auf

Weiterlesen »

Arnau

Geschichte von Marjino/Rodniki – Arnau Im „Mägdeloch“ bei Arnau treffen der Alte oder Natangische Pregel und der Neue oder Samländische Pregel wieder zusammen, die zuvor

Weiterlesen »

Bledau

Geschichte von Gut Bledau Bereits zur Ordenszeit war Gut Bledau das bedeutendste Gut der Gegend. Ältester Besitzer war der Pruße Tulegedde, 1431 war es der

Weiterlesen »

Bollgehnen

Gorlovka – Bollgehnen und Matrossowo – Uggehnen Auf dem Gutsgelände von Bollgehnen gab es eine Baumgruppe von ca. 150 etwa tausendjährigen Eichen, die unter Naturschutz

Weiterlesen »

Borchersdorf

Zelenopole – Borchersdorf Eine Kirche in Borchersdorf ist erstmals in der Ordenszeit 1481 dokumentiert. Diese wurde im Laufe der Zeit baufällig, eine Frau wurde sogar

Weiterlesen »

Die Bemühungen um die Rettung der Kirche nach 1945

Die Kirche hatte den 2. Weltkrieg bis auf geringe Beschädigungen an der Turmhaube unversehrt überstanden. Lange Zeit wurde sie von der Sowchose „Rodniki“ als Getreidelager

Weiterlesen »

Die Burg von Neuhausen

In der 2. Hälfte des 14. Jhs. wurde die Burg massiv in Stein ausgebaut. Nähere Baunachrichten aus dem Mittelalter fehlen. Die Kriege des 14. und

Weiterlesen »

Die Kirche von Arnau

Bei einer bedeutenden Begräbnisstätte zu prußischer Zeit auf einem Hügel mit schöner Aussicht auf das Pregeltal, vom Burgberg durch eine Schlucht getrennt, entstand die Pfarrkirche

Weiterlesen »

Friedrichstein

Geschichte von Friedrichstein In Friedrichstein befand sich einst eines der berühmtesten Schlösser Ostpreußens, Stammsitz der Familie von Dönhoff und Geburtsort von Marion Gräfin von Dönhoff.

Weiterlesen »

Fuchshöfen

Slavjanskoe – Fuchshöfen In den Kreisen Königsberg Land und Wehlau gab es die Wolfshöfen’schen Güter, zu denen auch Arnau gehörte und die der Familie Creytzen

Weiterlesen »

Gebäude in Neuhausen

In der Nähe der Burg gab es eine mittelalterliche Mühle aus Stein, erbaut Ende 14. Jh. Sie war bis ins 20. Jh. hinein die einzige

Weiterlesen »

Geschichte und Familie des Gutsbesitzers Goertz

Der Mennonit Paul Gerhard Goertz (20.7.1887 – 5. 5. 1945) wurde in Tannenrode, Kreis Graudenz, geboren. Er besuchte die Realschule in Graudenz, studierte danach ein

Weiterlesen »

Groß Holstein

Weiterlesen »

Groß Ottenhagen

Berezowka – Groß Ottenhagen Bei Groß Ottenhagen wurde in den 1920er Jahren ein großes vorgeschichtliches Gräberfeld von Prof. Herbert Jankuhn untersucht. Die dabei entdeckten Funde

Weiterlesen »

Heiligenwalde

Uschakowo – Heiligenwalde Heiligenwalde wurde 1344 unter Hochmeister Winrich von Kniprode gegründet und feierte 1994 sein 650jähriges Bestehen. Lokator war Volkwin von Dobrin, dem 60

Weiterlesen »

Kaschirskoje – Schaaksvitte, Vasilevskoe – Wesselshöfen

Am Kurischen Haff entstand das nach Schaaken ausgerichtete Fischerdorf Schaaksvitte, zur Ordenszeit ab dem 13. Jh. ein Schwerpunkt des Fischhandels und Sitz des oder eines

Weiterlesen »

Königsberg

Weiterlesen »

Königsberg-Land

Weiterlesen »

Kraussen

Borisovo – Kraußen Das Dorf Kraußen unweit von Königsberg wurde vermutlich im 13. Oder 14. Jh. vom Deutschen Ritterorden gegründet. Genaueres ist nicht bekannt. Die

Weiterlesen »
« Voriger Seite1 Seite2 Nächster »

Ostpreußen

Potrimpus UG (haftungsbeschränkt)
Lindenstrasse 22
15526 Bad Saarow
Geschäftsführer: Manfred Höhne
Email: potrimpus@ostpreussen.net

Links

> Impressum
> Datenschutz
> Nutzungsbedingungen