News

Nachrichten aus Ostpreußen

Groß Engelau

Demjanowka – Groß Engelau Durch Groß Engelau floss die Sproge, ein kleines Rinnsal, dass sich durch ein besonders schönes Wiesental schlängelte. Der Ort hatte 1937 lt. Volkszählung 741 Einwohner. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Gebiet von Goß und Klein Engelau zum militärischen Sperrgebiet, in dem Truppenübungen stattfinden. In neuerer

Weiterlesen...

Goldbach

Slawinsk – Goldbach Gründer des Dorfes Goldbach war vermutlich Helwig von Goldbach aus dem gleichnamigen Dorf nahe Gotha in Thüringen, was aber nicht bewiesen ist . Er war Konventsbruder in Christburg und es heißt von ihm, dass er bereits bei der Gefangennahme von Herkus Monte zugegen war . Im Laufe

Weiterlesen...

Gensiack

Prudy – Genslack Genslack wurde 1357 erstmals urkundlich erwähnt. Der ursprüngliche prußische Name Geyzelauken könnte etwa „Reiherfeld“ bedeuten und somit darauf hinweisen, dass im einst fischreichen Pregel die Fischreiher ausreichend Nahrung und in den nahen Forsten gute Brutplätze fanden. Es könnte sich aber auch um die Ländereien des Prußen Gense

Weiterlesen...

Gauleden

Tumanowka – Gauleden In Gauleden befand sich eine der drei Domänen des Kreises Wehlau. Noch im 17. Jh. war Gauleden Vorwerk der Domäne Kleinhof-Tapiau. Die Domäne wurde 1678 eingerichtet und zunächst an den Kornschreiber Wilke verpachtet. Pächter von 1694 – 1698 war der Burggraf Johann Caspar von Rothenstein auf Cremitten[1]

Weiterlesen...

Brandlacken

Brandlacken Brandlacken wurde 1632 gegründet und ist die älteste Schatullsiedlung im Kreis Wehlau. Leider haben wir keine weiteren Informationen über Brandlacken gefunden, auch nicht bei der Kreisgemeinschaft Wehlau. Wenn jemand deshalb Näheres über Brandlacken weiß, würden wir uns freuen, wenn er uns dieses Wissen oder entsprechende Bilder zur Verfügung stellt.

Weiterlesen...

Die Kirche und das Stadtbild von Allenburg

Bis 1405 ein eigenes Kirchengebäude aus Backstein, durchsetzt mit Findlingen, auf einem Platz neben der Schwöne errichtet wurde, das heute noch steht, diente die Burgkapelle als Pfarrkirche. Man begann Anfang des 15. Jhs. mit dem Ostteil der Kirche und seinem bemerkenswert schönen Ostgiebel, jedoch ohne Chor, und erweiterte den Saalbau

Weiterlesen...