News

Nachrichten aus Ostpreußen

Herzogskirchen

Gaski – Gonsken/Herzogskirchen Die kleine klassizistische Dorfkirche entstand 1831 – 1833 in einer Zeit, als Karl Friedrich Schinkel Leiter der Oberbaudeputation in Berlin war und ist deshalb stark von dessen Formvorstellungen geprägt. Den Kirchturm fügte man erst 1908/09 an. Ferdinand Timotheus Gregorovius (1780 – 1848), der Vater von Ferdinand Gregorovius

Weiterlesen...

Elisenhöhe

Siejnik – Elisenhöhe Das erhaltene Gutshaus unweit von Treuburg entstand zusammen mit dem Gut im Jahr 1840. Es ist auf der Gartenseite reicher verziert als auf der Eingangsseite und wurde in den 1920er Jahren umgebaut. Vom ehemaligen Landschaftspark gibt es nur ein paar Reste. Die Wirtschaftsgebäude existieren dagegen weitgehend. Das

Weiterlesen...

Duneyken

Dunajek – Duneyken/Duneiken Das Dorf liegt romantisch zwischen dem Kelcher See (jez. Chelchy) und dem Mulsee (jez. Mulisty). Das Gutshaus am Duneyker See (jez. Dunajek) entstand im 19. Jh. 1843 kam hier der von den Polen verehrte Karol Emilian Sieniawski zur Welt, der an der Universität Breslau studierte, als Pädagoge

Weiterlesen...

Drosdowen

Drozdowo – Drosdowen/Drosden Das Gut des Dorfes wurde 1526 von Herzog Albrecht dem Georg von Diebe verliehen. Besitzer im 17. Jh. war die Familie v. Helle, im 18. Jh. die Familien Ciesielski und Salzwedell-Wieckowski, im 19. Jh. die Familie Steinberg. Zum Anfang des 20. Jhs. wurde das Gut verstaatlicht und

Weiterlesen...

Die Kirche in Czychen

Das erste Kirchengebäude wurde 1566 errichtet. Ein Neubau entstand 1727 und der wurde nach dem 2. Weltkrieg im Jahr 1975 restauriert. Die Kirche ist ein dreischiffiger Saalbau mit Tonnen-Gewölben, Sakristei im Osten, Vorhallen im Norden und Süden.. Ausstattung (soweit noch vorhanden): Kanzel und Altar 18. Jh. Triptychon mit der heiligen

Weiterlesen...

Bolken

Gut und Gutshaus von Cichy – Czychen/Bolken Das Dorf Czychen erhielt 1554 seine Gründungsurkunde von Herzog Albrecht anlässlich der Verleihung des Gutes. Das Gut gehörte im 19. und beginnenden 20. Jh. der Familie Witting, danach der Familie von Gehren. Herr von Gehren war in den 1920er Jahren Landrat. Das Areal

Weiterlesen...