News

Nachrichten aus Ostpreußen

Prökelwitz

Prakwice – Prökelwitz Versteckt in den Christburger Wäldern östlich von Christburg liegt das Dorf Prökelwitz, gegründet 1312. Hier befand sich seit Anfang des 14. Jhs. das Zentrum eines großen Gutes. Es gehörte im 15. Jh. Gabriel Bazynski, danach der Familie von Proeck und dann der Familie Wallenrodt. Der Stifter der

Weiterlesen...

Posilge

Zulawka Sztumska – Posilge Das Dorf wurde bereits 1249 erstmals erwähnt und hier errichtete der Orden vor 1271 eine Befestigungsanlage, von der aber nichts erhalten blieb. Aus dem Ort Posilge stammte der Ordenschronist Johannes von Posilge. Er war im 15. Jh. Offizial des Bischofs von Pomesanien und schrieb ab 1360

Weiterlesen...

Neumark

Nowy Targ – Neumark Um 1294 stellte Hermann von Schenkenberg, Komtur von Christburg, 60 Hufen Land zur Verfügung, auf dem das Dorf Altmark gegründet werden sollte. Am 10. November 1336 erhielt Neumark seine Handfeste vom Hochmeister Dietrich von Altenburg.. Die Kirche ist ein Saalbau aus Feld- und Ziegelsteinen mit bemerkenswertem

Weiterlesen...

Neuhof

Nw. Dwor Nowiny – Neuhof Hier befand sich zur Ordenszeit ein Gut mit einem Ordenshof der Komturei Christburg, das 1409 im Zusammenhang mit dem “hofemeyster Mattis” erstmals erwähnt wurde. In polnischer Zeit nach dem 2. Frieden von Thorn 1466 bezogen die Woiwoden ihre Einkünfte aus Staatsgütern, die ihnen zugewiesen wurden.

Weiterlesen...

Lichtfelde

Jasna – Lichtfelde Der Ort erhielt 1288 seine Handfeste vom Christburger Komtur Helwig von Goldbach. Goldbach ist ein Dorf im Kreis Wehlau, heute Slawinsk, bzw. ursprünglich in Thüringen bei Gotha. Der Christburger Komtur Sieghard von Schwarzburg verlieh der Kirche während seiner Amtszeit (1301 – 1311) eine dritte Hufe. Die Kirche

Weiterlesen...

Konradswalde

Koniecwalde – Konradswalde und Karl Friedrich Goerdeler Der Ort erhielt die Handfeste am 18. 12. 1284 vom Marienburger Komtur Heinrich von Wilnowe. Diese Handfeste erneuerte und erweiterte 1306 der Landmeister Konrad Sack. Die alte Mühle von Konradswalde stammte noch aus der Ordenszeit und arbeitete bis zum 2. Weltkrieg. Heute existiert

Weiterlesen...