Nachrichten aus Ostpreußen
Klosteram Dußsee
Kloster am Dußsee in Eckertsdorf Die Geschichte der masurischen Altgläubigen ist eng mit dem Kloster in Eckertsdorf verbunden. Die Anfänge der Klostergeschichte reichen bis in das Jahr 1836 zurück, als der Mönch Lawrentj Rastropin (1762-1851) am Ufer des Dußsees eine kleine Einsiedelei gründete. Sie wurde 1847 in ein Kloster umgewandelt,
Gräber am Großen Maitz See
Östlich von Kleinort, noch 3 km östlich des Dorfes Lipowo – Lindendorf, auf dem kleinen Friedhof am Großen Maitz See nahe der Oberförsterei Strzalowo – Pfeilswalde befindet sich das Grab der ersten Frau Wiecherts, Meta (1890 – 1929), einer Tochter des Försters Mittelstaedt von der Försterei Lisuhnen, sowie dem gemeinsamen
Der Dichter Ernst Wiechert und die Ernst-Wiechert-Gesellschaft
Der Dichter Ernst Wiechert (18. 5. 1887 – 24. 8. 1950) verlebte im Forsthaus Kleinort seine Jugend. Nach dem Besuch der Königsberger Oberrealschule auf der Burg und dem Studium ab 1905 von Deutsch, Englisch, Geographie und Philosophie an der Albertina war er Hauslehrer und ab 1911 Lehrer am Hufengymnasium in
Kleinort
Försterei Sosnówka – Kleinort, Geburtsort von Ernst Wiechert In der Försterei Kleinort im Pfeilwalder Forst wurde der Dichter Ernst Wiechert geboren. Eine Asphaltstraße von Piecki – Peitschendorf (1448 als Beutnerdorf gegründet) nach Mikolajki – Nikolaiken führt nach gut 2 Kilometern zur Försterei, die sich relativ wenig verändert hat, allerdings in
Heinrichshöfen
Jedrychowo – Heinrichshöfen Das Gut Heinrichshöfen, 1621 gegründet liegt malerisch am Lampasch-See (jez. Lampasz) in einem 5 ha grossen Park. Den Namen erhielt der Ort von Heinrich von Königseck, der einer im 14. Jh. aus Schwaben zugewanderten Familie angehörte und der in dem genannten Jahr als Gutsherr erscheint. Nachfolgender Besitzer