News

Nachrichten aus Ostpreußen

Kirchen in Sensburg

Die immer noch evangelische Pfarrkirche der Gemeinde Sensburg aus Feldsteinen ist ein Bau von 1734 in der Nachfolge eines Kirchengebäudes von 1409. Den Turm, dessen Errichtung man im 16. Jh. vermutet, zierte eine Wetterfahne mit dem Sensburger Wappen und der Jahreszahl 1705. Die Kirche hatte den großen Stadtbrand 1822 ohne

Weiterlesen...

Altes Rathaus in Sensburg

Nach dem großen Stadtbrand wurde das Rathaus mit Walmdach und kleinem Uhrtürmchen 1825 so errichtet, wie es heute noch steht. Allerdings ist jetzt hier das Heimatmuseum untergebracht. Es zeigt viele Heiligenfiguren aus dem Ermland. Das Rathaus wurde bis Mai 1997 mit Mitteln der Deutsch-Polnischen Stiftung umfassend renoviert. Heute hat Johannes

Weiterlesen...

Namensgeber der polnischen Stadt

Der heutige Name der Stadt Sensburg leitet sich ab von dem in Olsztynek – Hohenstein geborenen und in Marwald – Marwalde, wo sein Vater Pfarrer war, aufgewachsenen Christoph Coelestin Mrongovius oder Mragoviusz (19. 7. 1764 – 3. 6. 1855). Er war 1790 – 1797 Pfarrer in Hohenstein und danach als

Weiterlesen...

Sensburg

Chronologie der Geschichte von Sensburg 1348 wurde am Schoßsee (jezioro Czos) eine kleine Burg, wohl ein Wildhaus, angelegt. Eine solche Jahreszahl war auf dem Wappenstein von Sensburg aufgeführt, der in das Geländer der Rathaus-Freitreppe eingearbeitet war. Diese Wehranlage des Ordens verschwand allerdings sehr schnell wieder, weil man der Burg in

Weiterlesen...

Kirche und Gut Seehesten

Unweit westlich der Burgruine am Ortsrand befindet sich die Gutsanlage. Gegründet wurde das Gut etwa zur selben Zeit wie die Burg. Seit 1857 im Besitz der Familie von Klugkist mit einer Fläche von ca. 1.000 ha. Das neoklassizistische Herrenhaus aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. steht noch uns sieht

Weiterlesen...

Seehesten

Geschichte und Burg in Szestno – Seehesten/Seesten Die Siedlung Seehesten neben einer Burg wurde 1401 als Zinsdorf gegründet. Um 1450 soll es hier die leistungsfähigsten Schneidemühlen der damaligen Zeit gegeben haben. Hier am östlichen Rand des Junosees (jez. Juno) errichtete man 1348 eine Ordensburg, der für einige Zeit sogar der

Weiterlesen...