Nachrichten aus Ostpreußen
Lautern
Lutry – Lautern Eine erste Kirche nahe dem Lauternsee (jez. Luterskie) aus dem 14. Jh. fiel 1550 einem Brand zum Opfer, wurde jedoch bald wieder aufgebaut und 1580 von Bischof Martin Kromer der hl. Maria Magdalena geweiht. Ein Neubau erfolgte 1860 – 1863, vermutlich mit gründlicher Überarbeitung 1911. Die Architektur
Kunzkeim
Droszewo – Kunzkeim Im malerischen Flusstal der Rothe (Czerwonka) liegt das Gut von Kunzkeim. Es war zum Ende des 19. Jhs. Eigentum der Familie Barkowski und hatte damals einen Umfang von 321 ha. Mit geringerem Areal gehörte es in den 1920er Jahren der Familie Porsch. Das Gutshaus stammt möglicherweise noch
Kunkendorf
Kalis – Kunkendorf Hier hat sich ein architektonisch interessantes und noch sehr ansehbares Gutshaus im Jugendstil vom Anfang des 20. Jhs. erhalten. Im Innern gibt es originale Jugenstil-Holzarbeiten. Das Gut gehörte in den 1920er Jahren mit 307 ha einem Joseph Hoenig. Der Gutspark ist etwas tiefer angelegt. Heutiger Eigentümer ist
Klackendorf
Troszkowo – Klackendorf Das Herrenhaus des hiesigen Gutes ist architektonisch recht interessant. Am Anfang des 20. Jhs. errichtet, zeigt es dominante Elemente des Jugenstils mit großen Rundbögen. Das dazugehörige Gut hatte eine Wirtschaftsfläche von 303 ha zum Ende des 19. Jhs. und befand sich damals im Eigentum der Familie Kahsnitz.
Kl. Ottern
Oterki – Klein Ottern Obwohl sich das alte Gutshaus heute in Privatbesitz befindet, sieht es sehr verfallsbedroht aus. Es stammt aus der 1. Hälfte des 19. Jhs. Das dazugehörige Gut umfasste in den 1920er Jahren eine Landwirtschaftsfläche von 350 ha und gehörte damals der Familie Skowronski. Die alte Konzeption des
Kattreinen
Kojtryny – Kattreinen In schöner Lage über dem Daddaisee (jez. Dadaj) hat sich ein Gutshaus aus der Wende vom 19. zum 20. Jh. erhalten. Das dazugehörige Rittergut war im 19. Jh. bis 1907 Eigentum der Freiherren von Saß, die in Komalwy – Komalwen begütert waren. Natalie von Saß verkaufte den