News

Nachrichten aus Ostpreußen

Gr. Köllen

Kolno – Groß Köllen Naturschutzgebiet: Rezerwat lesny „Bukowy“; 8.3 ha Die Kirche vom Ende des 14. Jhs. erhielt 1880 ein neogotisches Querschiff und ein Presbyterium mit Sakristeien. Der Turm wurde dabei im Seitenkapellen und seitliche Vorhallen erweitert. Ein Teil der barocken Ausstattung des 18. Jhs. ist teilweise noch erhalten. Das

Weiterlesen...

Gr. Bößau

Biesowo – Groß Bößau Eine Kirche ist hier schon 1480 urkundlich belegt. Sie wurde im Anfang des 17. Jhs. durch einen Neubau ersetzt, den Bischof Simon Rudnicki am 19. 8. 1612 dem hl. Nikolaus und dem hl. Antonius von Padua weihte. Doch auch diese Kirche musste durch ein neues Haus

Weiterlesen...

Glockstein

Unikowo – Glockstein Die Handfeste des Ortes wurde wohl 1357 vom ermländischen Bischofsvogt Heinrich von Luter erteilt. Die Pfarrkirche St. Johannes Baptista auf einer Anhöhe über dem Dorf wurde um 1370 – 1381 errichtet, sodass man im Jahr 2001 die 620-Jahr-Feier des Bestehens festlich begehen konnte. Es ist ein schlichter

Weiterlesen...

Freudenberg

Geschichte von Radostowo – Freudenberg und seine Kirche Der Ort erhielt 1362 als „Vrödemberg“ die Handfeste von Vogt Heinrich von Luther. Die katholische Kirche St. Georg und St. Anna stammt aus dem 14. oder frühen 15. Jh. Sie ist ein einschiffiger Ziegelbau mit Chor, Sakristei mit Kreuzgewölbe im Norden, Vorhalle

Weiterlesen...

Frankenau

Frankowo – Frankenau Die Ortsgründung erfolgte 1342. Eine Kirche existierte bereits im 14. Jh. Sie wurde jedoch verschiedentlich zerstört, so während des Städtekriegs 1454 – 1466 und im Krieg mit Polen 1520 – 1525. Kardinal Hosius sorgte für den Wiederaufbau des wüst gewordenen Dorfes und den Bau einer neuen Kirche,

Weiterlesen...

Stadtbild von Bischofstein

Die Lauben am Markt fielen einem Stadtbrand 1908 zum Opfer und wurden nicht wieder aufgebaut. Dasselbe Schicksal erlitt das mittelalterliche Rathaus am 13. 9. 1939, dessen beabsichtigter Wiederaufbau nach dem Krieg unterblieb. Weitere Zerstörungen, vor allem bei den Bürgerhäusern im Bereich des Marktes, gab es im letzten Krieg. Von der

Weiterlesen...