News

Nachrichten aus Ostpreußen

Nerfken

Nerwiki – Nerfken Gut Nerfken wurde am 3. Juli 1339 unter Hochmeister Dietrich von Altenburg durch Verschreibung von 29 Hufen im Felde Perpelx an Nerweike gegründet, von dem sich auch der Name des Ortes ableitet. Letzter deutscher Eigentümer war H. von Heyden, dessen Familie seit 1728 in Nerfken ansässig war.

Weiterlesen...

Die Kirche von Mühlhausen

Die Kirche von Mühlhausen wurde angeblich 1305 gebaut, der Förderkreis Kirche Mühlhausen nennt das Jahr 1360[1]. Es ist ein einschiffiger Saalbau mit Chor aus der 2. Hälfte des 14. Jhs. Der Turm, dreigeschossig mit quadratischem Grundriss, stammt vom Anfang des 16. Jhs. Das Kirchenschiff ist ein Bau wohl aus dem

Weiterlesen...

Mühlhausen

Geschichte von Mühlhausen Die Gründung des Ortes Gvardejskoe – Mühlhausen an dem Flüßchen Reswaja – Beisleide erfolgte vermutlich am Anfang, wenigstens aber in der 1. Hälfte des 14. Jhs. 1372 werden Dorf und Kirche erstmals urkundlich erwähnt. Damit ist er eine der ältesten deutschen Siedlungen in Natangen. 1414 wurde sie

Weiterlesen...

Loschen

Lawrowo – Loschen Gut Loschen wurde um 1437 begründet. Es gehörte von 1817 durch Gustav Adolph von Saucken (1791 – 1858) bis zum Ende der deutschen Zeit zusammen mit den Nebengütern Ganitajny – Gomthenen und Poslusze – Poschloschen (beide heute polnisch) zur Familie von Saucken und befindet sich heute auf

Weiterlesen...

Umgebung von Gorowo Ilawiecki – Landsberg: Nowa Wies Ilawecka – Neuendorf

In Neuendorf am Rande der Eylauer Heide, 12 km nordöstlich von Landsberg, richtete der Kreis eine kleine Lungenheilstätte ein, die 1941 eingeweiht wurde. Tuberkolosegefährdete Personen konnten hier in der reinen Waldluft des Eylauer Forstes, die auch heilende Wirkung hatte, wieder gesund warden. Die Gemeinde Gorowo Ilawieckie – Landsberg nimmt die

Weiterlesen...

Weitere Gebäude in der Stadt Landsberg

Das katholische Gotteshaus wurde 1892 – 1895 in neogotischem Stil als Kirche zum „Heiligen Herzen Jesu“ errichtet und der hl. Agathe geweiht, wohl, weil Landsberg am Festtag der hl. Agathe 1335 die Stadtrechte erhalten hatte. Sie ist heute noch die katholische Hauptkirche der Stadt. Vor nicht allzu langer Zeit wurde

Weiterlesen...