Nachrichten aus Ostpreußen
Baurat Steenke
Baurat Georg Jakob Steenke (30. Juni 1801 – 22. April 1884) wurde in Königsberg geboren. Eigentlich wollte er Jura studieren, musste aber wegen des frühen Todes seines Vaters dieses Vorhaben aufgeben. Stattdessen begann er eine Zimmermannslehre und besuchte anschließend die Bauakademie in Berlin, wo er 1822 Baukondukteur und einige Jahre
Der Oberländische Kanal
Ein Kanalsystem wurde konzipiert für die Strecke Osterode nach Elbing mit einem Abzweig bei Mylomlyn – Liebemühl nach Ilawa – Deutsch Eylau am Geserichsee (jez. Jeziorak) und damit auch nach Zalewo – Saalfeld. Es sollte das wirtschaftliche Einzugsgebiet Elbings vergrößern, andererseits Deutsch Eylau und Osterode besser mit dem Frischen Haff
Oberländischer Kanal
Die Geneigten Ebenen Ostpreußen war und blieb ein Agrarland. Die lukrativen Absatzgebiete der landwirtschaftliche Produkte lagen jedoch weit westlich von Ostpreußen und konnten in den zurückliegenden Jahrhunderten nur über See erreicht werden. Frischeprodukte waren dabei grundsätzlich vom Export ausgeschlossen, während die transportfähigen Güter auf Pferdefuhrwerken über Sandwege in die Seehäfen
Neu Kußfeld
Nowe Kusy – Neu Kussfeld In den 1920er Jahren war die Familie Hassenstein Eigentümer des Gutes. Das kleine Herrenhaus mit Halbwalmdach aus der Wende vom 19. zum 20. Jh. hat sich erhalten und befindet sich heute im Besitz der AWRSP (Staatliche Agentur für Landwirtschaftliche Immobilien – Stand 2001). Bereits vor
Verlorenes in Mühlhausen
Das alte Rathaus, das 1871 abgebrannt war, wurde nicht wieder aufgebaut, sondern die Gemeinde erwarb das Haus des Apothekers Gland am Markt und funktionierte dieses zum kommunalen Verwaltungssitz um. Als äußeres Zeichen der neuen Würde erhielt es lediglich einen kleinen achteckigen Uhrenturm auf dem Dach mit welscher Haube. Auch dieses
Die Kirchen in Mühlhausen
Die Pfarrkirche entstand in der Gründungszeit des Ortes um 1327. Der Kirchturm, aus Ziegeln im gotischen Verbund aufgemauert, steht ganz nach pomesanischer Sitte an der NW-Seite des Kirchenschiffs und war gleichzeitig Wehrturm der Stadtmauer. Die Kirche, 1408 festig gestellt, war ursprünglich dreischiffig. 1547 brannte sie ab und wurde 6 Jahre