News

Nachrichten aus Ostpreußen

Das alte Rathaus von Pr. Holland

Das Rathaus der Ordenszeit stammt aus dem 2. Viertel des 14. Jhs., um den Vorlaubebau erweitert zur Mitte des 15. Jhs., das Sterngewölbe der Vorlaube von etwa 1500. Es ist das älteste der erhaltenen ostpreußischen Rathäuser. Zusammen mit der Pfarrkirche fiel es dem großen Stadtbrand von 1543 zum Opfer. Das

Weiterlesen...

Die Burg von Preußisch Holland

An der Stelle der prußischen Burg Passlock errichtete man etwa 1267[2]ein Ordenshaus in der üblichen Holz-Erde-Bauweise. Die Burg wurde 1318 bis ca. 1340 durch gemauerte Anlagen ersetzt. Zur Ordenszeit zählte sie zu den bestbefestigten Anlagen des Oberlandes und war darüber hinaus durch seine malerische Lage 30 m über dem Tal

Weiterlesen...

Stadtbefestigung in Pr. Holland

Von der Stadtmauer, Ende 13./Anfang 14. Jh., sind noch etliche Abschnitte vorhanden, insgesamt 1800 Meter, die von Polen und Deutschen gemeinsam restauriert werden. Bereits wiederhergestellt ist das Steintor am Haupteingang zur Altstadt in seiner alten Form von 1329 – 1335. Es wurde im 15. Jh. ausgebaut und 1556 erneuert und

Weiterlesen...

Georgenkirche, katholische Kirche, Synagoge

Die Georgenkirche gehörte zu dem um 1400 gegründeten, 1408 erstmals erwähnten Heilig-Geist-Hospital, einer Stiftung des Hochmeisters Ulrich von Jungingen. Im Reiterkrieg (1519 – 1525) wurde sie zerstört und abgebrochen, danach aber bis spätestens 1591 wieder aufgebaut und 1592 durch den Erzpriester Lenkenroth eingeweiht. Aus dieser Zeit stammt noch das Holzwerk

Weiterlesen...

Pfarrkirche St. Bartholomäus

Die Kirche aus der Ordenszeit entstand zwischen 1320 und 1395 als dreischiffige Basilika. Vermutlich entstand der Chor vor dem Langhaus. Das Innere des Schiffs war durch 8 Joche gewölbt.[1] Der Turm steht nach pomesanischer Sitte asymmetrisch neben dem Kirchenschiff. Die mittelalterliche Ausstattung der Kirche ging spätestens bei dem großen Stadtbrand

Weiterlesen...

Pr. Holland in den schwedisch-polnischen Konflikten

Vor dem Altar der Pfarrkirche von Pr. Holland wurden 1635 die Bedingungen für die Beendigung des 1. schwedisch-polnischen Krieges ausgehandelt, die dann anschließend zum Frieden von Stuhmsdorf führten. Im 2. schwedisch – polnischen Krieg konferierten der Große Kurfürst und Karl Gustav von Schweden 1656 drei Tage lang in der Stadt

Weiterlesen...