News

Nachrichten aus Ostpreußen

Der Buddhist Dr. Paul Dahlke

In Osterode wurde Paul Dahlke (25. 1. 1865 – 29. 2. 1928) als Sohn eines Gendarmen und späteren Rechnungsrats als ältestes von fünf Kindern geboren. Durch den beruflich bedingten häufigen Ortswechsel des Vaters absolvierte Paul Dahlke Gymnasien in Osnabrück, Hannover und Frankfurt/M:, wo er am 16. 3. 1883 das Abitur

Weiterlesen...

Osterode Stadt

Geschichte der Stadt Ostróda – Osterode Ursprünglich gab es auf einer Insel im Mündungsdelta des Drewenz-Flusses in den Drewenz-See einepruzzische Siedlung. Der deutsche Orden errichtete hier etwa um 1270 unter Ausnutzung der vorhandenen Befestigungen aus Holz und Erde zum Schutze der ersten deutschen Siedler zunächst eine Holz-Erde-Burg, die zwischen 1349

Weiterlesen...

Mühlen

Mielno – Mühlen Mühlen entstand zusammen mit den Orten Ganshorn und Thymau auf dem 200 Hufen großen Gelände, das der Christburger Komtur Luther von Braunschweig 1329 einem Nicolaus von Cobelau zur Kolonisierung übergab. Mühlen erhielt 1333 seine Handfeste. Der Landwirtschaftsbetrieb des Dorfes, zu dem eine Brennerei gehörte, befand sich am

Weiterlesen...

Mörlen

Morliny – Mörlen/Mörlyn Mörlen war schon zu prußischer Zeit besiedelt. So befindet sich aus dieser Epoche eine viereckige Zungenburg etwa 800 Meter südöstlich am Westufer des Mörlen-Sees im Winkel eines Baches mit der Straße nach Arnau. Zur Ordenszeit erhielt Mörlen im Jahr 1329 seine Handfeste von dem Christburger Komtur Luther

Weiterlesen...

Marwalde

Marwald – Marwalde Der Ort wurde 1403 erstmals urkundlich erwähnt. Das Gemeindehaus entstand zusammen mit dem Turm der Kirche 1905 und wurde in den 1930er Jahren renoviert. Das Gut in Marwalde gehörte zu den Gilgenburger Gütern der Familie Finck von Finckenstein und geriet in den Konkurs im 19. Jh. hinein.

Weiterlesen...

Marienfelde

Glasnoty – Marienfelde, Kreis Osterode Das Dorf wurde 1324 gegründet und 1924 feierte man das 600jährige Bestehen des Dorfes. Gründer soll ein Ritter von Hasendamerau gewesen sein, der seinen Sitz in Haasenberg hatte.[1] Im Jahr 1397 kaufte der Osteroder Komtur Johann von Schönfeld die Siedlung Marienfelde auf, vermutlich um zu

Weiterlesen...