Nachrichten aus Ostpreußen

Ein Tag im Leben Immanuel Kants: ein philosophisches Porträt
Vortrag von Dr. Uwe Rose am Freitag, 26. April 2024 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 € Wir laden Sie herzlich ein, den Königsberger Philosophen Immanuel Kant einen ganzenTag lang zu erleben: Vom täglichen Ritual des Weckens und der morgendlichenVorlesung, der Arbeit am philosophischen Werk, über die illustre Mittagsrunde mitseinen Tischgenossen


Was ist Freundschaft? – Philosophieren mit Kindern
Kinderclub mit Noemi Ronge am Donnerstag, 25. April 2024, 15.00 bis 17.00 UhrEintritt frei! Wozu braucht man Freunde? Aus welchen Gründen sucht man sich Freunde? Kann manmit jemandem befreundet sein, der ganz anders ist als man selbst? Wie schnell undworan erkennt man, ob jemand ein Freund oder eine Freundin werden

Ausstellungen und Veranstaltungen des Ostpreußischen Landesmuseums mit Deutschbaltischer Abteilung im Mai 2024
Öffnungszeiten: täglich außer montags 10.00 bis 18.00 UhrDas gilt auch für das angrenzende Brauereimuseum Lüneburg.-–:————————— A) Ausstellungen Mai 2024 Noch bis 13. Oktober 2024Kant 300. Ein Leben in Königsberg Pünktlich zur 300. Wiederkehr seines Geburtstags widmet das Ostpreußische Landesmuseum dem Philosophen Immanuel Kant eine Sonderausstellung. Kant ist der größte deutsche

Festakt und Ausstellungseröffnung
„Kant 300. Ein Leben in Königsberg“ (18.4.-13.10.2024) 17. April 2024, 11 Uhr: Pressevorbesichtigung. Bitte melden Sie sich an unter 04131 7599 50 oder Email: presse@ol-lg.de 17. April 2024, 15:00 Uhr: Empfang im Fürstensaal, Rathaus Lüneburg, Am Ochsenmarkt 1Die Veranstaltung ist bereits restlos ausgebucht! 17. April 2024, ab 18 Uhr: Vernissage

Aus der Grafik
Öffentliche Sonntagsführung mit Dr. Jörn Barfod Sonntag, 7. April 2024, 14.00 Uhr. Museumseintritt zzgl. 1,50 € Die ostpreußische Grafikerin Gertrud Lerbs-Bernecker (geboren 1902 in Rogehnen/ heute Rogajny in Polen) war ihres großen künstlerischen Talents wegen bereits mit 15 Jahren Schülerin der Königsberger Kunstakademie. Ihre Arbeiten erregten seit den 1920er Jahren