Nachrichten aus Ostpreußen

Hinter den Kulissen von Königsberg. Wie entstand die virtuelle Rekonstruktion?
Vortrag mit Dr. Tim Kunze in der Reihe „Museum Erleben“ am Dienstag, 3. September 2024, 14.30 Uhr. Ermäßigter Museumseintritt 7,00 € (inkl. Tee, Kaffee und Gebäck) Teil der Lüneburger Kant-Ausstellung ist eine virtuelle Rekonstruktion des historischen Königsberg. Erstmals wird Kants Heimatstadt so erlebbar, wie er sie selbst gesehen hat. Es

Wie die Hohenzollern nach Brandenburg und Preußen kamen
Kaiser Karl IV. (1316 – 1378) aus dem Adelsgeschlecht der Luxemburger war einer der bedeutendsten Herrscher des Spätmittelalters. Obwohl er als König von Böhmen bereits eine Kurwürde für die Wahl des deutschen Kaisers besaß, zeigte er großes Interesse an der Mark Brandenburg, weil er deren Kurwürde seiner Familie zusätzlich sichern

Das jüdische Königsberg ist verstummt – Nechama Drober zum Gedenken
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, und Laura Stöbener, ebenfalls von der Stiftung Denkmal, sowie Klaus Weigelt, Vorsitzender der Stiftung Königsberg, erinnern mit Texten und Fotos an diese besondere Zeitzeugin und ihr Schicksal am Dienstag, 3. September 2024, 18.30 Uhr. Eintritt frei! Nechama Drober wird

Steinort/Sztynort in Masuren – das Erbe des Widerstandskämpfers Heinrich Graf von Lehndorff
Themenabend anlässlich des 80. Jahrestages des Attentats auf Adolf Hitler vom 20. Juli 1944 mit Ulla Lachauer, Dr. Anna Damięcka-Wójcik und Dr. Ralf Meindl am Mittwoch, 28. August 2024 um 18:30 Uhr. Eintritt: 5,00 €In Ostpreußen fanden die Nationalsozialisten ab 1930 überdurchschnittlich vieleWähler. Nach Hitlers Machtübernahme 1933 begannen die totalitäre

Filmvorführung „Wildauge – The Midwife“
Filmvorführung in der Reihe „Nordöstliche Spuren im Kino“ am Dienstag, 27. August 2024, 19.30 Uhr im SCALA Programmkino, Apothekenstr. 17, 21335 Lüneburg. Eintritt: 10,00 Euro Regie: Antti Jokinen, Finnland/Litauen 2015, 119 Min. Einführung: Dr. Ulrike Kahrs, Hamburg In Kooperation mit dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg und dem Nordost-Institut Lüneburg zeigt das SCALA

Arno Surminski wird 90
Arno Surminski wurde am 20. 8. 1934 in Jäglack, Kreis Rastenburg, als Sohn eines Schneidermeisters geboren und feiert deshalb in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. Er ist neben Siegfried Lenz der größte der überlebenden Schriftsteller Ostpreußens. In seinem Werk bemüht er sich vor allem um Versöhnung und Völkerverständigung. Nach der