News

Nachrichten aus Ostpreußen

Lipowitz

Lipowiec – Lipowitz/Lindenort Lindenort gilt als das älteste Schatulldorf der hiesigen Gegend, angelegt 1666. In einer unter dem Großen Kurfürsten ausgegebenen Urkunde heißt es, man hätte „dem preußischen Untertan Woytek Kowal ungeräumtes Wildnisland (40 Huben) in Gnaden eingeräumt und übergeben mit der Weisung, ein Dorf anzulegen……“[1]. Am 18. Juni 2016

Weiterlesen...

Liebenberg

Klon – Liebenberg Dieser typisch masurische Ort wurde 1654 als Schatulldorf gegründet, wie viele Landgemeinden dieser Gegend auch. Erster Dorfschulze in Liebenberg war Hans Simon, der 56 Hufen zur Aufsiedlung zur Verfügung gestellt bekam. Nach 7 Jahren führte man bereits 30 Schatullköllmer auf, zum Ende des 17. Jahrhunderts waren es

Weiterlesen...

Kobulten

Kobulty – Kobulten Die Handfeste für das ordenszeitliche Gut inmitten der hügelreichen Endmoränenlandschaft mit gerade teilweise hier sehr steilen, waldbedeckten Abhängen wurde 1409 erneuert, als das Gut bereits längere Zeit existierte. In der Mitte des 19. Jhs. erwarb der Landrat von Rößel, Frhr. v. Schroetter, den Landbesitz in Kobulten und

Weiterlesen...

Klein Jerutten

Jerutky -Klein Jerutten Klein Jerutten wurde etwa 1687 als Schatulldorf gegründet. Vorher bestand hier schon ein Teerofen, “Jeruttki” genannt. Die Erneuerung der Handfeste stammt von 1701. 1709 machte man Jerutten zu einem Kirchdorf. Die dazu gehörende Kirche entstand 1734 als Fachwerkbau. 1846 gab es eine Schule, die 1906 von einem

Weiterlesen...

Karolinenhof

Rokitka – Karolinenhof Der Samsonow-Stein Als die russische Narew-Armee im August 1914 in den Wäldern und Sümpfen Masurens untergegangen war, erschoss sich deren Oberbefehlshaber, General Samsonow. Seine Leiche wurde von Dorfbewohnern gefunden und beigesetzt. Nahe der Oberförsterei Karolinenhof erinnert ein schlichtes Grabmal an den unglücklichen Armeeführer mit einer Gedenktafel. Das

Weiterlesen...

Gilgenau

Elganowo – Gilgenau Hochmeister Conrad von Jungingen übereignete 1394 dem Jonyken von Woben nördlich des Lehlesker Sees (jez. Leleskie) 60 Hufen (fast 1.000 ha) Land. Dieses Land umfasste das Rittergut und ein großes Dorf. Zu den Abgaben gehörten lt. Handfeste ein Plattendienst, ein Scheffel Weizen, ein Scheffel Roggen und ein

Weiterlesen...