News

Nachrichten aus Ostpreußen

Thalheim

Dziurdziewo – Thalheim Der Ort Thalheim befindet sich westlich von Skottau dicht an der Kreisgrenze. Die Gründungsdaten sind nicht bekannt, dürften aber bis ins 14. Jh. zurück reichen, als ein Konsortium unter Peter Heselicht im Südosten von Gilgenburg 1.440 Hufen (etwa 240 qkm) zur Kolonisierung überschrieben bekam. Um 1397 wird

Weiterlesen...

Umgebung von Skottau: Gardyny – Gardienen, Dziurdziewo – Thalheim

Die Gegend von Gardienen westlich von Skottau auf dem Weg nach Gilgenburg war ursprünglich vielleicht germanisches Siedlungsgebiet, in dem jedoch später die Prußen sesshaft wurden. Auf dieses Volk verweist eine Fliehburg in Form eines Kegels ohne Kuppe von 60 Meter Höhe und oben einem Durchmesser von 30 Metern, umgeben von

Weiterlesen...

Skottau

Szkotowo – Skottau Erste urkundliche Erwähnung fand der Ort, als am 14. Oktober 1348 den Brüdern Michel und Hans von der Skottaw hier Land verschrieben wurde, auf dem später das nach ihnen benannte Kirchdorf Skottau stand.[1] Das hiesige Gut verfügte um die Wende zum 20. Jh. über einen beachtlichen Landbesitz

Weiterlesen...

Scharnau

Sarnowo – Scharnau Der Komtur von Osteroede, Günther von Hohenstein, stellte 1352 dem Lokator und Schulzen Hans die Handfeste über das Zinsdorf Scharnau aus. Die tatsächliche Gründung der Siedlung könnte aber bereits um 1340 erfolgt sein. Von Anfang an gab es einen Krug. Für den erhielt Hans Scharffenstein 1387 eine

Weiterlesen...

Sagsau

Zagrzewo – Sagsau Das Gutshaus im Ort, der Park und die großzügigen Wirtschaftsanlagen haben die Zeiten in gutem Zustand überdauert. Das Gut befand sich bis 1945 im Besitz der Familie Franckenstein, umfasste einen Landbesitz von 830 ha und eine Brennerei. Das eindrucksvolle Gutshaus mit ellipsenförmigem Vorbau im Stil des Neobarock

Weiterlesen...

Saberau

Zaborowo – Saberau Zaborowo – Saberau liegt südlich von Neidenburg Das Dorf entstand im 14. Jh. im Zuge der Kolonisierung des Gebietes südlich von Gilgenburg durch Betreiben der Komturei Osterode. Die Familie des Lokators, für den der Name Otto verbürgt ist, hatte 500 Jahre lang einen Hof in der Mitte

Weiterlesen...