News

Nachrichten aus Ostpreußen

Pfarrkirche St. Johannis

Von der Kirche errichtete man zuerst 1320 den Chor. Nach einer anderen Quelle wurde erste 1331 der Grundstein gelegt.[1] Die Fertigstellung des Hauptschiffs folgte 1351, der Turm auf quadratischem Grundriss 1407. Der pomesanische Bischof Arnold weihte die Kirche am 4. Dezember 1351 ein.[2] 1559 fügte man über der Sakristei an

Weiterlesen...

Konsistorium und Fürstenschule in Saalfeld

In die Oberländische Hauptstadt legte Markgraf Georg Friedrich als Regent im Herzogtum Preußen 1587, als der letzte Bischof von Pomesanien gestorben war, das Oberländische Konsistorium sowie die Provinzial- und Landesschule als dritte Fürstenschule nach Lyck und Tilsit. Dem Oberländischen oder “pomesanischen” Konsistorium unterstanden sämtliche Kirchen des Oberlandes. 1751 wurde es

Weiterlesen...

Saalfeld

Geschichte von Zalewo – Saalfeld Der Ort am Ewingsee (jez. Ewingi) befindet sich in einer Gegend, die bereits im 8. Jh. v. Chr. von Goten, u. a. Vandalen, Goten und Gepiden, besiedelt war, an deren Stelle zur Zeit der Völkerwanderung baltische Stämme die verlassenen Plätze einnahmen. Um 1290 beschloss der

Weiterlesen...

Rudolfsmühle

Mlyn Klekotki – Rudolfsmühle Der Weeskeniter See nahe Reichertswalde wird durch die Weeske (Waska) entwässert. Ihr höchst idyllisches Tal bis hin zur Rudolfsmühle hieß der “lange Ritt”, weil der Müllermeister am Samstag Abend und am Montag Morgen hier entlang ritt, um die Schleuse am Weeskeniter See zu schließen bzw. zu

Weiterlesen...

Rosenau

Roznowo – Rosenau Das Gut wurde 1352 dem Ritter von Seelskang verliehen und dessen Nachfahren hielten den Besitz bis 1890. Dann kaufte ihn Hermann Jebens, und dessen Familie wirtschaftete hier bis 1945, wobei das Gut zuletzt einen Umfang von 585 ha hatte. Im Wirtschaftsbereich war die Zucht von Vollblutpferden stark

Weiterlesen...

Rombitten

Rabity – Rombitten Das mit 300 ha relativ kleine Gut befand sich in den 1920er Jahren im Besitz von Georg Apel, der hier vor allem Viehzucht betrieb. Das klassizistische Gutshaus entstand in der Mitte des 19. Jhs., ist heute aber leider ziemlich herunter gekommen. Der Wirtschaftshof und etliche alte Bäume

Weiterlesen...